Seminarinhalte
Die Seminarinhalte
Einführung Produktrecht
- Geltungsbereich der europäischen Rechtsvorschriften
- Wie funktioniert das Zusammenspiel herstellerbezogenes Recht – Arbeitsschutzrecht – Vertragsrecht?
- Welche Bedeutung hat die Produkthaftung?
- Begriffsklärung: Compliance – Konformität – Zertifizierung – Inverkehrbringen – Zulassung
- Ist die CE-Kennzeichnung in den BRICS-Staaten akzeptiert und gibt es regionale Unterschiede?
Wichtige Vorschriftenbereiche sowie zuständige Behörden
- Lokal zuständige Behörden in Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika ( z.B. Federal Agency on Technical Regulating and Metrology in Russland)
- Der neue Eurasische Wirtschaftsraum
- Welche Funktion haben einzelne Zertifizierer?
Die wichtigsten Normungsorganisationen in den BRIC-Staaten
- ABNT, GOST , SAC (China) & BIS
- Harmonisierung bzw. nationale Umsetzung von ISO- und IEC-Standards
- Wichtige Normungsbereiche für den Maschinenbau
Einzelstaatliche Maschinenschutzanforderungen
- Welche gesetzlichen Regelungen gibt es im Bereich Maschinenschutz?
- Schnittstelle arbeitsschutzrechtliche Bestimmungen und Herstelleranforderungen
- Besondere Kennzeichnungs- und Zulassungspflichten
Prozessmanagement
- Prozess zur regulatory intelligence
- Informationsbeschaffung in der Lastenheftphase – Anforderungsermittlung
- Informationsquellen: Datenbanken, Ländersteckbriefe, Checklisten
Am Beispiel der Exportländer Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika werden die Schritte zur Maschinenkonformität durchgespielt
- Was ist bei der Vertragsgestaltung zu beachten?
- Müssen ISO- und IEC-Normen in nationale Normen überführt werden?
- Wie ist die Akzeptanz der Normen ISO 12100, ISO 13849-1 und IEC 62061?
- Informationsrecherche und -quellen: nationale Besonderheiten
- Welche Länder sind besonders kritisch
- Risikobeurteilung, Warnhinweise, Sprache der Betriebsanleitung
- Aufbau eines RI-Prozesses, Einbindung