Unsere Datenschutz­erklärung

Hier finden Sie Informationen über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website. Zur Bereitstellung der Funktionen und Dienste unserer Website ist es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten über Sie erheben. Nachfolgend erklären wir, welche Daten wir über Sie erheben, wozu dies erforderlich ist, und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.

Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website ist (vgl. Impressum):

WEKA Akademie GmbH Friedrichstraße 16-18 65185 Wiesbaden

Die Datenschutzerklärung gilt auch für die folgenden von der WEKA Akademie betrieben Webseiten und Marken:

Sie können sich bei Fragen zum Datenschutz auch jederzeit unter an unseren Datenschutzbeauftragten Herrn Dr. Georg Schröder, LL.M, legal data Schröder Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Prannerstr. 1, 80333 München, Tel. 089-954 597 520, Fax: 089-2954 597 522, georg.schroeder@legaldata.law wenden.

Stand: März 2023

Informatorische Nutzung

Wenn Sie diese Website nutzen, ohne anderweitig (z.B. durch Registrierung oder Nutzung des Kontaktformulars) Daten an uns zu übermitteln, erheben wir technisch notwendige Daten, die automatisch an unseren Server übermittelt werden, u.a.:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Browsertyp
  • Sprache und Version der Browsersoftware
  • Betriebssystem

Dies ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzeigen zu können. Wir nutzen die Daten auch, um die Sicherheit und Stabilität unserer Website zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Erhebung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Benutzung unserer Website zu erleichtern und zu verbessern. Cookies sind Textinformationen, die beim Besuch einer Website über den Webbrowser auf einem Computer gespeichert werden. Dies dient der Wiedererkennung einer Sitzung, beispielsweise beim dauerhaften Login auf einer Website oder bei der Warenkorbfunktion eines Online-Shops.

Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Gespeicherte Cookies können Sie jederzeit über die Einstellungen Ihres Webbrowsers löschen. Sie können auch die Einstellungen Ihres Webbrowsers so anpassen, dass keine Cookies gespeichert werden. Dann sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website verfügbar.

Datenerhebung, Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage

Bei Vertragsschluss erheben wir personenbezogene Daten über Sie. Dies betrifft beispielsweise Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Wir verwenden diese Daten ausschließlich zur Erfüllung unserer Pflichten aus dem Vertrag mit Ihnen. Beispielsweise verwenden wir Ihre Anschrift, um Ihnen die bestellte Ware zuzusenden, oder Ihre E-Mail-Adresse, um Sie kontaktieren zu können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Erfüllung des Vertrags mit Ihnen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Besteht darüber hinaus eine Einwilligung von Ihnen, ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Weitergabe von Daten an Kooperationspartner

Bei Veranstaltungen, die in Kooperation mit der ZfU - Zentrum für Unternehmungsführung AG, Hermetschloostrasse 77, CH-8048 Zürich (nachfolgend: ZfU) durchgeführt werden, werden Ihre personenbezogenen Daten an die ZfU für die Bearbeitung der Anmeldung und Durchführung der Veranstaltung weitergegeben, soweit dies für die Durchführung der Veranstaltung erforderlich ist. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

Bei Veranstaltungen, die in Kooperation mit dem Spengler Bildung und Seminare GmbH, Wörthstraße 13, 97082 Würzburg durchgeführt werden, werden Ihre personenbezogenen Daten an die Spengler Bildung und Seminare GmbH für die Bearbeitung der Anmeldung und Durchführung der Veranstaltung weitergegeben, soweit dies für die Durchführung der Veranstaltung erforderlich ist. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

Bei Veranstaltungen, die in Kooperation mit WEKA Business Media AG, Hermetschloostrasse 77, CH-8048 Zürich (nachfolgend: WEKA Business Media) durchgeführt werden, werden Ihre personenbezogenen Daten an die WEKA Business Media für die Bearbeitung der Anmeldung und Durchführung der Veranstaltung weitergegeben, soweit dies für die Durchführung der Veranstaltung erforderlich ist. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

Bei Veranstaltungen, die wir als Lizenzpartner des VDA QMC, Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA), Behrenstraße 35, 10117 Berlin (nachfolgend: VDA) durchführen, werden Ihre personenbezogenen Daten an den VDA QMC für die Abrechnung der Lizenzgebühren sowie zur Erstellung von Zertifikaten/Bescheinigungen weitergegeben, soweit dies hierfür erforderlich ist. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

Im Rahmen von Seminaranmeldungen besteht die Möglichkeit zur Nutzung von Zusatzleistungen folgender Kooperationspartner:

Kooperationspartner Zusatzleistung
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG, Römerstraße 4, 86438 Kissing, www.weka.de/ 1-jähriger kostenfreier Zugang zur WEKA MEDIA Online Plattform
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG, Römerstraße 4, 86438 Kissing, www.weka.de/ Gesetzeskompass Brandschutz
HUSS-MEDIEN GmbH, Am Friedrichshain 22, 10407 Berlin, huss.de/de 1-jähriges kostenfreies Abonnement der Fachzeitschrift ep Elektropraktiker

Für die Nutzung der jeweiligen Zusatzleistung werden Ihre Kontaktdaten an diese Partner weitergegeben, soweit Sie hierfür Ihre Einwilligung erteilen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Datenübermittlung an Auftragsverarbeiter

Bei der Verarbeitung bedienen wir uns Hilfspersonen, insbesondere im Bereich IT. Diese verarbeiten als sogenannte Auftragsverarbeiter für uns Ihre Daten und sind zum sorgfältigen Umgang mit den Daten verpflichtet. Eine solche Auftragsverarbeitung liegt beispielsweise vor, wenn wir Daten in einem externen Rechenzentrum speichern. Wir setzen solche Dienstleister ein in den Bereichen:

  • IT
  • Logistik
  • Telekommunikation
  • Vertrieb
  • Marketing

Weitere Datenübermittlungen

Wir übermitteln personenbezogene Daten an externe Stellen, um unsere vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Gesetzlich verpflichtet sind wir zur Übermittlung von Daten staatliche Behörden, z.B. Steuerbehörden, Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden.

Bei der Übermittlung an externe Stellen in Drittländern, d.h. außerhalb der EU bzw. des EWR, stellen wir sicher, dass diese Stellen Ihre personenbezogenen Daten mit der gleichen Sorgfalt behandeln wie innerhalb der EU bzw. des EWR. Wir übermitteln personenbezogene Daten nur in Drittländer, bei denen die EU-Kommission ein angemessenes Schutzniveau bestätigt hat oder wenn wir den sorgfältigen Umgang mit den personenbezogenen Daten durch vertragliche Vereinbarungen oder andere geeignete Garantien sicherstellen.

Speicherdauer

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten gegenüber Ihnen erforderlich ist. Nach Wegfall unserer vertraglichen Pflichten werden Ihre Daten gesperrt oder gelöscht.

Es können darüber hinaus gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, beispielsweise handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung). Sofern solche Pflichten zur Aufbewahrung bestehen, sperren oder löschen wir Ihre Daten mit Ende dieser Aufbewahrungspflichten.

Ihre Rechte

Hier finden Sie Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Einzelheiten dazu ergeben sich aus den Artikeln 15-21 der Datenschutz-Grundverordnung.

1) Auskunftsrecht

Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so können Sie Auskunft über diese personenbezogenen Daten verlangen sowie weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungszwecke, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer.

2) Recht auf Berichtigung und Vervollständigung

Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung können Sie die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

3) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie können die Löschung verlangen, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Ihre Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, z.B. wenn Sie der Meinung sind, dass die personenbezogenen Daten unrichtig sind.

5) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

6) Widerspruchsrecht

Sie können jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung bestimmter Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Im Falle von Direktwerbung können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einlegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

7) Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt. Außerdem können Sie jederzeit Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen, beispielsweise wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung nicht im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorschriften steht.

Kontaktformular

Auf unserer Website können Sie über ein Kontaktformular personenbezogene Daten eingeben. Wenn Sie das Kontaktformular nutzen, erheben und speichern wir die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse). Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist im Falle einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Dient Ihre Anfrage der Vorbereitung eines Vertragsabschlusses ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zusätzliche Rechtsgrundlage.

Die Daten verwenden wir ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten.

Newsletter

Auf unserer Website können Sie einen Newsletter abonnieren. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erheben und speichern wir die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse). Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Das Abonnement des Newsletters ist nur mit Ihrer Einwilligung möglich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand von Newslettern.

Registrierungsmöglichkeit

Auf unserer Website können Sie sich registrieren. Wenn Sie sich registrieren, erheben und speichern wir die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse). Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist im Falle einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Dient Ihre Registrierung der Vorbereitung eines Vertragsabschlusses ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zusätzliche Rechtsgrundlage.

Ihre Registrierung ist für die Nutzung bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich bzw. für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.


Einsatz von Videokonferenzsystemen für Online-Schulungen

Die nachfolgenden Datenschutzhinweise beziehen sich auf den Einsatz der nachfolgenden Videokonferenzsysteme bei der WEKA Akademie GmbH:

  • Easymeet24 Connect4Video GmbH, Nibelungenstr. 28, 65428 Rüsselsheim Datenschutzerklärung: https://www.connect4video.com/index.php/datenschutz

  • MaxBrain MaxBrain AG, Limmatstrasse 50, 8005 Zürich Datenschutzerklärung: https://maxbrain.com/datenschutzerklaerung

  • Cisco Webex Cisco Systems, Inc., 170 West Tasman Drive, San Jose, California 995134, USA Datenschutzerklärung: https://www.cisco.com/c/en/us/about/legal/privacy-full.html

  • GoTo Meeting GoTo Technologies Ireland Unlimited Company, The Reflector, 10 Hanover Quay, Dublin 2, D02R573, Ireland Datenschutzerklärung: https://www.goto.com/de/company/legal/privacy/international

(nachfolgend: Videokonferenzsysteme)

Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Videokonferenzsysteme informieren.

Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen Videokonferenzsysteme, um Seminare und Schulungen durchzuführen (nachfolgend: „Online-Schulungen“). Die Videokonferenzsysteme werden technisch vom jeweiligen Anbieter zur Verfügung gestellt. Die Regelungen des jeweiligen Anbieters zur Nutzung bleiben unberührt.

Verantwortlicher

Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Schulungen stehen, ist die WEKA Akademie GmbH.

Welche Daten werden verarbeitet?

Bei der Nutzung des Videokonferenzystems werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einer Online-Schulung machen. Sie haben regelmäßig die Wahl, ob Sie per Audio- und/oder Videofunktion Ihres Computers teilnehmen möchten oder per telefonischer Einwahl.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Angaben zu Benutzerinnen: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional). Sie können auch anonym teilnehmen, z.B. durch telefonische Einwahl oder durch die Angabe eines Pseudonyms. Bitte beachten Sie, dass bei manchen Systemen die Teilnehmerinnenliste für andere Teilnehmerinnen einsehbar ist. Sie haben die Möglichkeit ein Pseudonym anzugeben, wenn Sie nicht möchten, dass andere Teilnehmerinnen Ihren Namen einsehen können.

Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen

Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

Das (heimliche) Mitschneiden von Video- und/oder Audiodaten, das Speichern und das Verbreiten solcher Aufnahmen ist nicht zulässig.

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese in der Online-Schulung anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst abschalten bzw. stummstellen.

Um an einer Online-Schulung teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen. Sie können dabei auch ein Pseudonym angeben.

Umfang der Verarbeitung

Wenn wir eine Online-Schulung aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen dies transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Im Regelfall erfolgt keine Aufzeichnung der Online-Schulung. Dies gilt auch für die Chatfunktion. Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Soweit Sie als Teilnehmer*innen einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertrag bzw. Vorvertrag).

Soweit Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der WEKA Akademie GmbH verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.

Audio- oder Videoaufzeichnungen sowie der Einsatz von Funktionen, die für eine Sitzung nicht notwendig sind, verwenden wir nur auf der Rechtsgrundlage einer Einwilligung der Betroffenen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligungserklärung wird im Vorfeld eingeholt.

Empfänger / Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Schulungen verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

Die Anbieter der Videokonferenzsysteme haben ihren Sitz zum Teil in den USA. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit den Anbietern jeweils einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.

Aktuell besteht kein Beschluss der EU-Kommission, dass die USA generell ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten bieten.

Die EU-Standardvertragsklauseln und die technischen Schutzmaßnahmen bieten re-gelmäßig ein angemessenes Datenschutzniveau für in die USA übermittelte personen-bezogene Daten. Es besteht dennoch ein mögliches Risiko für in die USA übermittelte personenbezogene Daten. Beispielsweise sind die Rechte Betroffener im Bezug auf ihre personenbezogenen Daten in den USA eingeschränkt. Es kann daher nicht garan-tiert werden, dass in jedem Fall ein ausreichender Sicherheitsstandard durch die Vide-okonferenzanbieter sichergestellt wird. Die Rechtsgrundlage der Datenübermittlung an die Videokonferenzanbieter einschließlich etwaiger Drittlandtransfers durch diese ist daher Ihre Einwilligung (Art. 49 Abs. 1 a) DS-GVO). Insbesondere ist eine Teilnahme an Veranstaltungen auch per Telefon möglich und die Veranstaltungsunterlagen wer-den den Teilnehmern unabhängig von der Art der Teilnahme (Videokonferenz oder Telefon) bereitgestellt.

Connect4Video hat seinen Sitz in Deutschland und hostet die Veranstaltungen auf Connect4Video-Servern in Rechenzentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In Bezug auf die Schweiz hat die Europäische Kommission durch einen Angemessenheitsbeschluss festgestellt, dass dort ein angemessenes Datenschutz-niveau besteht.

Darüber hinaus werden Metadaten an den Anbieter ZOOM Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA (im Folgenden: „Zoom“) übermittelt.

Inhaltsdaten, z.B. Audio, Video, Bildschirminhalte, werden nicht an Zoom übermittelt, sondern ausschließlich durch Connect4Video auf Servern in Deutschland, Österreich oder der Schweiz verarbeitet. Zoom verarbeitet zur Bereitstellung der Dienste lediglich Metadaten, z.B. Host, Teilnehmerliste, E-Mail-Adressen (sofern registrierte Teilnehmer*innen), IP-Adressen, Meeting ID, Meetingtitel. Die Datenverarbeitung durch Zoom erfolgt auf der Basis von EU-Standardvertragsklauseln in Verbindung mit weiteren Maßnahmen. Zoom ist Unterauftragsverarbeiter von Connect4Video und es wurde ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung sowie EU-Standardvertragsklauseln abge-schlossen.

Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt. Sie erreichen diesen wie folgt: Dr. Georg F. Schröder, LL.M. legal data Schröder Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Rechtsanwalt / Datenschutzbeauftragter Prannerstr. 1 80333 München / Germany Tel.: +49-89 – 954 597 520 Fax: +49-89 – 954 597 522 E-Mail: georg.schroeder@legaldata.law

Ihre Rechte als Betroffene/r

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden.

Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.

Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.

Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit mit Wir-kung für die Zukunft widerrufen. Wir verarbeiten dann Ihre Daten nicht mehr für den bei der Erhebung angegebenen Zweck. Auf der Grundlage Ihrer Einwilligung vor Ih-rem Widerspruch erfolgte Verarbeitungen bleiben rechtmäßig.

Löschung von Daten

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.

Änderung dieser Datenschutzhinweise

Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.

Lernplattformen

MaxBrain

Wir verwenden die Plattform „MaxBrain“, um Ihnen Kursinhalte auch über eine Lernplattform bereitzustellen. Anbieter der Plattform ist die MaxBrain AG, Limmatstrasse 50, 8005 Zürich.

Dabei werden von uns die Vornamen, Nachnamen sowie E-Mail-Adressen der Schulungsteilnehmer an den Anbieter übermittelt, damit die Teilnehmer personalisiert auf ihre Schulungsinhalte zugreifen können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten mit MaxBrain ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, soweit dies zur Durchführung einer Schulung nach vertraglicher Vereinbarung erforderlich ist. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei MaxBrain finden Sie unter: https://maxbrain.com/datenschutzerklaerung

Speicherdauer

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten gegenüber Ihnen erforderlich ist. Nach Wegfall unserer vertraglichen Pflichten werden Ihre Daten gesperrt oder gelöscht.

Es können darüber hinaus gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, beispielsweise handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung). Sofern solche Pflichten zur Aufbewahrung bestehen, sperren oder löschen wir Ihre Daten mit Ende dieser Aufbewahrungspflichten.

Ihre Rechte

Hier finden Sie Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Einzelheiten dazu ergeben sich aus den Artikeln 15-21 der Datenschutz-Grundverordnung.

1) Auskunftsrecht

Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so können Sie Auskunft über diese personenbezogenen Daten verlangen sowie weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungszwecke, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer.

2) Recht auf Berichtigung und Vervollständigung

Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung können Sie die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

3) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie können die Löschung verlangen, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Ihre Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, z.B. wenn Sie der Meinung sind, dass die personenbezogenen Daten unrichtig sind.

5) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

6) Widerspruchsrecht

Sie können jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung bestimmter Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Im Falle von Direktwerbung können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einlegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

7) Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt. Außerdem können Sie jederzeit Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen, beispielsweise wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung nicht im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorschriften steht.


Online-Tools

Eine Übersicht der auf unseren Webseiten eingesetzten Online-Tools finden Sie hier.