Seminarinhalte
CE-Kennzeichnung (kurze Wiederholung wesentlicher Inhalte von Modul 1)
- CE-Kennzeichnung
- CE-Kennzeichnung vs. GS-Zeichen
- Anwendungsbereich der neue Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU und anderer wichtiger Richtlinien
Ausgewählte Sicherheitsnormen und deren Anwendungsbereich
- DIN EN 60335, DIN EN 61010, DIN EN 60598, DIN EN 60730, DIN EN 60204, DIN EN 60950, EN 62368…
- Fundstellen für Normen mit Vermutungswirkung und Normensuche
- Normen richtig lesen (Geltungsbereich, Übergansfristen, Verwendung der Teile 1 und 2 von Normenreihen
Wesentliche Anforderungen und Aufbau typischer Normen (am Beispiel einer ausgewählten Norm)
- Schutzklassen (I, II, III) und Schutzarten (IPxx)
- Aufschriften und Produktinformationen
- Kriech- und Luftstrecken, Leiterpaletten, feste Isolation
- Schutz gegen Brand, gefährliche Spannungen, erhöhte Temperaturen
- Mechanische Festigkeit und mechanische Gefährdung, …
- Umweltprüfungen je nach Anwendung
Typische Fehler und deren Vermeidung
- Typische Konstruktionsfehler
- Probleme bei IP-Prüfungen
- Verwendung geprüfter Komponenten und Nachweisführung
- Leitungsverlegung und Zugentlastung
- Niederleistungskreise (LPS- circuits/ supplies)
Abschlussdiskussion
- Sicherheitstechnische Fragen zu konkreten Produkten der Teilnehmer
- Diskussion über Sicherheitsprüfungen, Normenanforderungen, Normenauswahl, Auslegung von Normenanforderungen