Lehrgangsinhalte
Die Lehrgangsinhalte
INSTANDHALTUNGSORGANISATION
Grundlagen und Anforderungen an einen Instandhaltungsmanager
- Unternehmensstrategien und deren Auswirkungen auf die Instandhaltungspolitik
- Instandhaltung als Dienstleister für die Produktion
- Schnittstellen zwischen der Instandhaltung und der Produktion
- Stolpersteine bei der Zusammenarbeit
- Stellschrauben für Verbesserungen in der Instandhaltung
- Zielkonflikte – Verfügbarkeit vs. Kosten
Anforderungsorientierte Organisation
- Die Aufgaben der Instandhaltung – Wer macht was?
- Erfolgsfaktoren der Instandhaltungsorganisation
- Grundsätzliche Prinzipien einer Aufbauorganisation – Zentral / dezentral / integriert
- Sicherstellung von Kommunikation und Informationsfluss
- Mitarbeiterqualifikation als Erfolgsfaktor
- Total Productive Maintenance (TPM) – Nutzen und Grenzen
- Outsourcing – ja oder nein?
Verschwendungsfreie IH-Abläufe
- 5 S in der Instandhaltung
- Die Prozessanalyse in der Instandhaltung
- Lean Maintenance – Verschwendungen in IH-Prozessen aufzeigen und eliminieren
- Störungen schnell, zielgerichtet und nachhaltig beheben
- Wertstromdesign zur Optimierung der IH-Prozesse
STRATEGIEN UND METHODEN DER INSTANDHALTUNG
Die richtige Strategieentscheidung führt zur erfolgreichen Instandhaltung
- Auf Wertschöpfungsketten ausgerichtetes Anlagenmanagement
- Verbesserung der Produktivität – ein wesentlicher Bestandteil des Wachstums von Unternehmen
- Schadensbasierte, zeitbasierte und zustandsbasierte IH
- Frühwarnsysteme für die Instandhaltung
- Von Instandhaltungsstrategien zum "Tagesgeschäft"
Risikomanagement auf Anlagen-Ebene
- Quantifizierung von Risiken
- Einflussgrößen auf die Kosten von Stillständen
- Analyse von Störungsmöglichkeiten und deren Auswirkungen
- Identifizierung von Risikopotenzialen und risikosenkende Maßnahmen
Risikobasierte Instandhaltungsbudgetierung
- Richtige Festlegung der Budgethöhe
- Budgetüberschreitungen frühzeitig erkennen und gegensteuern
- Das verfügbare Geld optimal verwenden
- Effektiver Einsatz des IH-Budgets durch risikobasiertes Controlling
Life Cycle Costing
- Investitionskosten versus Betriebskosten
- Methodik und Nutzen der Lebenszykluskostenrechnung
KENNZAHLEN UND CONTROLLING IN DER INSTANDHALTUNG
Der Weg zu einem effizienten Kennzahlensystem
- Kennzahlen zur Kosten- und Leistungsbewertung
- Aufbau eines aussagefähigen Kennzahlensystems
- Kennzahlenerfassung und -pflege
- Visualisierung von Kennzahlen am Shopfloor
Kennzahlenbasierte Führungs- und Steuerungsinstrumente in der IH
- Balanced Scorecards in der Instandhaltung
- Steuerung der Instandhaltung durch Benchmarking
- Qualitative und quantitative Ergebnisse
Verbesserungsprojekte kontinuierlich initiieren
- Strategien zur Verfügbarkeitsoptimierung
- Vom Kostentreiber zum Nutzenaspekt – Der Instandhalter als Prozessoptimierer
- Schwachstellen mit der Gesamtanlageneffektivität (OEE) systematisch aufdecken
- Konsequente Nutzung von Verbesserungspotenzialen: Der KVP
IPS-Systeme – Effizienzsteigerung im Instandhaltungs-Controlling und Aufbau von aussagekräftigen Anlagenhistorien
- Was leisten moderne Instandhaltungsplanungs- und Steuerungssysteme (IPS)?
- Effizienzsteigerung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Konsequente Nutzung von IPS-Systemen als zentrales IH-Werkzeug