Seminarinhalte
Die Seminarinhalte
Aufgaben des betrieblichen Brandschutzbeauftragten vor Neu- und Umbauten
- Ermittlung der örtlichen und betrieblichen Gegebenheiten, Schwachstellen und Wünsche / Zielvorgaben
- Überlegungen zu Redundanzen innerhalb und außerhalb des Gebäudes
- Weitere Möglichkeiten der erhöhten sicherheitstechnischen Auslegung
Bedeutung, Gliederung und Ziele eines Brandschutzkonzeptes
- Ziele für Behörden
- Weitere Schutzziele von Unternehmen
- Inhalte und Gliederung von Brandschutzkonzepten nach der Bauvorlagenverordnung
- Berücksichtigung individueller Besonderheiten
Relevante Brandschutzforderungen der Baugesetzgebung
- Vorgaben der Landesbauordnung
- Vorgaben der Sonderbauverordnungen für Garagen, Versammlungs- und Verkaufsbereiche sowie Heizungsräume
- Sinn und Inhalte der Industriebaurichtlinie
Analyse und Optimierung des Brandschutzkonzepts für ein bestehendes Gebäude
- Praxisübung anhand eines konkreten Beispiels
- Verlegung von Bereichen und Räumen
- Berücksichtigung des Kostenfaktors
- Fluchtwege optimieren
Vorstellen eines Brandschutzkonzepts
- Bauliche Auslegung
- Individuelle Berücksichtigung der unterschiedlichen Personen im Gebäude und deren Gebäudenutzungen
Abweichungen und Begründungen bzw. Kompensation
Brandschutzkonzept erstellen
- Gebäudeeinstufung
- Anforderungen an Wände und Türen
- Auslegung der Fluchtwege
- Berücksichtigung individueller Gegebenheiten
Explosionsschutz für Gebäude
- Anforderungen an ein Explosionsschutz-Dokument
- Inhalt, Aufbau und Erstellung eines Explosionsschutz-Dokuments
- Der sichere Umgang mit brennbaren Gasen und Flüssigkeiten