Wir nutzen die Usercentrics Consent Management Plattform zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO. Betreiber ist die Usercentrics GmbH. Usercentrics Consent Management Platform sammelt Logfile-Daten und Einwilligungsdaten mittels JavaScript. Dieses JavaScript ermöglicht es der Usercentrics GmbH, den Nutzer über seine Einwilligung zu bestimmten Tags auf unserer Website zu informieren und diese einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren.
Ort der Verarbeitung: Europäische Union
Speicherdauer:
Die Widerrufsbescheinigung einer zuvor erteilten Einwilligung wird drei Jahre lang aufbewahrt. Die Aufbewahrung basiert zum einen auf unserer Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO. Dies verpflichtet zur Einhaltung der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der Allgemeinen Datenschutzverordnung. Zum anderen beträgt die Aufbewahrungsdauer in der regulären Verjährungsfrist gemäß § 195 BGB drei Jahre. Diese Verjährungsfrist beginnt mit dem Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist (§ 199 BGB). Die dreijährige Verjährungsfrist beginnt daher mit Ablauf des 31.12. und endet drei Jahre später am 31.12., 24.00 Uhr.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Usercentrics finden Sie unter: https://usercentrics.com/privacy-policy/
Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und verbessern zu können.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google LLC ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten mit Hilfe von Google Analytics ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Sie können Google Analytics auch mittels eines Optout-Cookies deaktivieren:
Hier klicken, um Google Analytics zu deaktivieren
Wir verwenden Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Damit werden die IP-Adressen gekürzt (sog. IP-Masking). Ein Bezug zu bestimmten Personen kann damit ausgeschlossen werden.
Wir nutzen Google Signale. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden.
Informationen über Google: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google:
https://www.google.com/analytics/terms/de.html
Nähere Informationen zum Datenschutz von Google:
https://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html
Wir nutzen Bing Ads Conversion. Mit dem Conversion-Tracking können wir ermitteln, wie erfolgreich einzelne Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit den Zweck, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, und um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Diese Werbemittel werden durch Microsoft ausgeliefert. Dazu nutzen wir Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Bing-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Bing Ads ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren.
Diese Cookies ermöglichen Bing Ads, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Bing-Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Microsoft und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Bing-Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Bing-Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Bing Ads lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Microsoft auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Microsoft erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Bing Ads Conversion erhält Microsoft die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Microsoft registriert sind, kann Microsoft den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Microsoft registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Im Übrigen wenden Sie sich zur Ausübung Ihres Widerspruchrechts bitte unmittelbar an Microsoft.
Weitere Informationen zu Microsoft: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie hier:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Wir nutzen Google Adwords, um Ihnen auf Webseiten von Google und anderen Dritten Werbung anzuzeigen. Google Adwords Conversion-Tracking ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Ltd, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").
Mit dem Conversion-Tracking können wir ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit den Zweck, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, und um unsere Webseite für Sie interessanter zu gestalten. Die Werbung wird durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseite von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung zu Servern von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten durch Google erhoben und informieren Sie entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversion-Tracking erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://www.google.com/settings/ads/plugin
Kontaktdaten von Google:
Google Dublin, Google Ireland Ltd.
Gordon House, 4 Barrow Street
Dublin Irland
Telefon: +353 (1) 436 1000
Fax: +353 (1) 436 1001
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy
Wir nutzen Google Adwords Remarketing. Google Adwords Remarketing ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Ltd, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google").
Durch diese Anwendung kann Ihnen nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Webseiten Werbung von uns eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Webseiten durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Webseite festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt.
Kontaktdaten von Google:
Google Dublin, Google Ireland Ltd.
Gordon House, 4 Barrow Street
Dublin Irland
Telefon: +353 (1) 436 1000
Fax: +353 (1) 436 1001
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy
Wir nutzen auf unserer Webseite das Angebot von Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Dienstleistung der Google Ireland Ltd, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (im Folgenden: „Google“), mit der Vermarkter Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten können.
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain-oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy
Datenschutzbedingungen für Werbung:
www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads
Kontaktdaten von Google:
Google Dublin, Google Ireland Ltd.
Gordon House, 4 Barrow Street
Dublin Irland
Telefon: +353 (1) 436 1000
Fax: +353 (1) 436 1001
Um eine ausreichende Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen zu gewährleisten, verwenden wir in bestimmten Fällen den Service hCaptcha, ein Dienst des Unternehmens Intuition Machines, Inc., 350 Alabama St, #10, San Francisco, CA 94110, USA (im Folgenden: „IM“). Dadurch können wir unterscheiden, ob die Eingabe durch einen Menschen erfolgt oder missbräuchlich durch automatisierte Computerprogramme (Bots). Durch den Einsatz von hCaptcha werden die IP-Adresse des Nutzers und ggf. weitere von IM für den Dienst hCaptcha benötigte Daten an IM übermittelt. Rechtsgrundlage für den Einsatz von hCaptcha ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die Überprüfung von Formulareingaben darauf, ob sie von einem Menschen erstellt wurden, stellt ein berechtigtes Interesse des Webseitenbetreibers dar. Weitere Informationen zum Datenschutz bei IM finden Sie unter
https://www.hcaptcha.com/privacy
Diese Webseite benutzt Hotjar, eine Analysesoftware von Hotjar (Hotjar Ltd., Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian’s STJ 3141, Malta). Mit Hotjar kann das Nutzungsverhalten auf unserer erfasst und ausgewertet werden. Dies betrifft z.B. Angaben dazu, wie viel Zeit Nutzer auf welchen Unterseiten verbringen, welchen Links sie folgen oder welches Klick- und Scrollverhalten auf unserer Seite registriert wird. Die Informationen, die durch Hotjar erfasst werden, werden an Hotjar-Server übermittelt und dort verarbeitet.
Es werden folgende Informationen verarbeitet:
Dies dient dem Zweck, anhand einer Auswertung des Nutzerverhaltens die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite immer weiter zu verbessern. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
Sie können eine Erfassung der Daten durch Hotjar verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken und die dortigen Hinweise befolgen: https://www.hotjar.com/opt-out.
Die Datenschutzerklärung von Hotjar ist abrufbar unter: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy
Wir setzen das Tool „Liana CEM“ auf unserer Webseite ein. Liana CEM ist ein Produkt des finnischen Anbieters Liana Technologies, Fredrikinkatu 61 A 54, 7th floor, Helsinki. Es handelt sich um ein Tool zur Automatisierung von Marketing-Aktionen. Zu diesem Zweck werden digitale Kanäle genutzt, um Informationen zu sammeln, die dabei helfen, zielgerichtete Kommunikation basierend auf Nutzerprofilen zu erstellen. Vorher stellen bestimmte Trigger-Events die Basis für automatisierte Nachrichtenketten dar, die den User mit einem bestimmten Produkt oder einem gewissen Thema bekannt machen. Sollte es einsehbar sein, dass ein Nutzer ein bestimmtes Produkt angeschaut hat, erhält dieser anschließend ein E-Mailing mit einem passenden Angebot zu dem konkreten Produkt.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von Liana Technologies in Europa gespeichert. Liana Technologies hat sich verpflichtet die strengen EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Diese Informationen werden zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag verwendet. Die personenbezogenen Daten unserer Newsletter-Empfänger werden nicht an Dritte weitergegeben. Zu den oben beschriebenen Werbezwecken erheben wir die folgenden personenbezogenen Daten: (1) Vor- und Nachname, (2) E-Mail-Adresse, (3) Anschrift, (4) die IP-Adresse, (5) Telefonnummer. Die Weiterverarbeitung dieser Daten dient dem automatisierten Versand von Nachrichten mit personalisiertem Inhalt, die auch auf Telefonanrufe und postalische Werbung ausgeweitet werden können. Über diesen Weg möchten wir Ihnen interessengerechte Produkte und Dienste anbieten. Wenn Sie uns im Zusammenhang mit dem Kauf einer Ware oder der Erbringung einer Dienstleistung beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, speichern und verwenden wir diese auch für Zwecke der Übersendung von Informationen für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen.
Weitere Informationen zum Tool finden Sie unter: https://www.lianacem.de/
Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit über den Link Privatsphäre-Einstellungen im Footer-Bereich des Newsletters sowie auf unserer Webseite widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Eine weitere Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. In der interessengerechten Anpassung der Newsletter zu dem Zweck, den Newsletter-Versand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen, liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr benötigt werden. Die Weiterverwendung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten erfolgt für den Zeitraum Ihrer Kundenbeziehung zu uns, d.h. spätestens mit der Löschung Ihres Registrierungs-Accounts auf unserer Website. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. aus der online-Bestellung) bleiben hiervon unberührt.
Bitte beachten Sie, dass Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO ein jederzeitiges unentgeltliches Widerspruchsrecht gegen diese Direktwerbemaßnahmen haben; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.lianatech.de/datenschutzrichtlinien.html
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt "LinkedIn Marketing Solutions", einen Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend bezeichnet als: "LinkedIn"). Dieser Dienst umfasst auch die weiteren Dienste LinkedIn Ads, LinkedIn Sponsored Inmail und LinkedIn Matched Audiences (nachfolgend insgesamt: LinkedIn Marketing Solutions).
LinkedIn Marketing Solutions speichert und verarbeitet Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserem Internetauftritt. LinkedIn Marketing Solutions verwendet hierfür unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts durch Sie ermöglichen.
Wir verwenden LinkedIn Marketing Solutions zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können. Sie können die Erfassung der vorgenannten Informationen durch LinkedIn auch dadurch verhindern, indem Sie auf einer der nachfolgend verlinkten Webseiten ein Opt-Out-Cookie setzen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls
Informationen des Drittanbieters:
LinkedIn Ireland Unlimited Company,
Wilton Plaza, Wilton Place,
Dublin 2, Irland.
Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite entnehmen:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Twitter, Xing, LinkedIn. Dabei werden mit Hilfe eines Buttons personenbezogene Daten an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort gespeichert.
Der jeweilige Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
Wir setzen innerhalb unseres Internetauftritts den Besucheraktions-Pixel des Anbieters Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2 D02 X525, Irland („Facebook“) ein. Implementiert wurde dabei das Remarketing-Tag bzw. Zählpixel von Facebook. Für die Datenverarbeitung sind Facebook und wir gemeinsam verantwortlich.
Durch das Facebook-Pixel ist es Facebook möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Die Nachverfolgung eines Nutzers kann dabei auch über mehrere Webseiten hinweg erfolgen. Wir setzen das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Werbeanzeigen nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder welche bestimmte Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“).
Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir zudem die Wirksamkeit der Facebook-Anzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen („Audience Insights“), in dem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Anzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Bei dem Facebook-Pixel handelt es sich um einen Javascript-Code, der die folgenden Daten an Facebook sendet:
Weitere Informationen finden Sie hier.
Zudem nutzen wir die Zusatzfunktion „automatischer erweiterter Abgleich“. Hierbei werden Daten wie Vor- und Nachname, Wohnort, E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder Facebook-IDs der Nutzer zur Bildung von Zielgruppen („Custom Audiences“ oder „Look Alike Audiences“) an Facebook in verschlüsselter Form übermittelt. Dies umfasst auch Daten von Nicht-Facebook-Nutzern und von solchen Nutzern, die beim Besuch unserer Webseite nicht bei Facebook angemeldet sind. Hierdurch können auch Webseitenbesucher identifiziert werden, die die Speicherung von Drittanbieter-Cookies deaktiviert haben.
Sofern in Ihrem Browser keine Facebook-Cookies gespeichert sind, wird auch keine Einordnung in eine der als „Custom Audience“ bezeichneten Nutzergruppen vorgenommen. Wenn aber eine Zuordnung der im Facebook-Cookie enthaltenen Facebook-ID zu einem Facebook-Nutzer vorgenommen wurde, ordnet Facebook diesen Nutzer anhand der von uns festgelegten Regeln einer sog. „Custom Audience“ zu.
Wir sind nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zusammen mit Facebook für den Betrieb des Zählpixel hinsichtlich der Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutz gemeinsam verantwortlich. In diesem Rahmen stellt Facebook die dazugehörige IT-Infrastruktur sowie die Webseite des sozialen Netzwerks bereit und ist grundsätzlich der primäre Ansprechpartner, wenn es um die Verarbeitung Ihrer Daten auf den Seiten des sozialen Netzwerks geht (z.B. Auskunft oder Löschung). Ihre gesetzlichen Rechte können Sie jedoch auch uns gegenüber geltend machen. Wir leiten Ihre Anfragen in diesem Fall an den Betreiber des sozialen Netzwerks weiter. Wir setzen das Facebook-Pixel ein, um die von uns geschalteten „Facebook-Ads“ solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder welche bestimmte Merkmale aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“).
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Facebook Custom Audience ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
Weitere Informationen hierzu finden Sie hier und in der Datenschutzerklärung von Facebook.
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden Log-Dateien übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Weitere Informationen über Google:
Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA
Wir haben Vimeo-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.vimeo.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Es werden keine Daten über Sie als Nutzer an Vimeo übertragen, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Zudem werden Log-Dateien übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Vimeo ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Vimeo eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Vimeo nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Vimeo speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Vimeo richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Vimeo erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://vimeo.com/privacy. Vimeo verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.
Weitere Informationen zu Vimeo: Vimeo LCC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Die nachfolgenden Datenschutzhinweise beziehen sich auf den Einsatz des Video-Konferenzsystems Vimeo Livestreaming bei der WEKA Akademie GmbH im Rahmen der virtuellen Variante des Kongresses IDACON.
Wir möchten Sie als Kongressteilnehmer der virtuellen Variante der IDACON nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Vimeo Livestreaming informieren.
Verantwortlicher Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Durchführung der IDACON ist:
WEKA Akademie GmbH
Friedrichstraße 16-18
65185 Wiesbaden
Sie können sich bei Fragen zum Datenschutz auch jederzeit unter an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Dr. Georg F. Schröder, LL.M.
legal data Schröder Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechtsanwalt / Datenschutzbeauftragter
Prannerstr. 1
80333 München / Germany
Tel.: +49-89 – 954 597 520
Fax: +49-89 – 954 597 522
E-Mail: georg.schroeder@legaldata.law
Zweck der Verarbeitung Wir nutzen Vimeo Livestreaming, um die virtuelle Variante der IDACON durchzuführen. Dieses Video-Konferenzsystem wird technisch von Vimeo zur Verfügung gestellt. Die Vorträge werden dabei live in das Internet übertragen. Sie erhalten einen Zugang und loggen sich bei dem jeweiligen Vortrag ein. Sie haben außerdem die Möglichkeit, mit den anderen Teilnehmern und den Referenten in Kontakt zu treten, beispielsweise via Chat.
Anbieter des Dienstes Vimeo Livestreaming ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA (nachfolgend: Vimeo). Weitere Informationen zum Datenschutz bei Vimeo finden Sie unter: https://vimeo.com/privacy. Die Nutzungsbedingungen von Vimeo finden Sie unter: https://vimeo.com/terms#your_obligations.
Bei der Nutzung von Vimeo Livestreaming werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an der IDACON machen.
Angaben zum Benutzer: Vorname (optional), Nachname (optional), Telefon (optional), Profilbild (optional), Abteilung (optional).
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentations-aufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats. Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, bei einem Vortrag die Chat-, Frage- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Zur Teilnahme am Chat ist die Eingabe eines Namens erforderlich. Sie können auch anonym am Chat teilnehmen, z.B. durch die Angabe eines Pseudonyms. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Rahmen des Vortrags anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Vortrags die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst abschalten bzw. stummstellen.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Soweit Sie als Kongressteilnehmer einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertrag bzw. Vorvertrag). Soweit Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der WEKA Akademie GmbH verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Audio- oder Videoaufzeichnungen sowie der Einsatz von Funktionen, die für eine Sitzung nicht notwendig sind, verwenden wir nur auf der Rechtsgrundlage einer Einwilligung der Betroffenen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligungserklärung wird im Vorfeld eingeholt.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an der virtuellen Variante der IDACON verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weiter-gegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Wir haben mit Vimeo einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Vimeo hat seinen Sitz in den USA. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Nach der Ungültigkeitserklärung des EU-US-Privacy-Shields besteht aktuell kein Beschluss der EU-Kommission, dass die USA generell ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten bietet.
Die Datenverarbeitung durch Vimeo erfolgt auf der Basis von EU-Standardvertragsklauseln. Die EU-Standardvertragsklauseln bieten regelmäßig ein angemessenes Datenschutzniveau für in die USA übermittelte personenbezogene Daten. Es besteht dennoch ein mögliches Risiko für in die USA übermittelte personenbezogene Daten. Beispielsweise sind die Rechte Betroffener im Bezug auf ihre personenbezogenen Daten in den USA eingeschränkt.
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Wir nutzen auf unserer Website das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt auf unserer Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch die Nutzung von Google Maps werden Daten an Google in die USA übermittelt, u.a. Ihre IP-Adresse.
Sie können die Übermittlung der Daten an Google verhindern, indem Sie in Ihren Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie Google Maps auf unserer Website jedoch nicht nutzen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Informationen über Google:
Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google:
https://www.google.com/analytics/terms/de.html
Nähere Informationen zum Datenschutz von Google:
https://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Maps:
https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Unsere Webseite bedient sich eines sogenannten Content Delivery Networks (CDN). Ein CDN ist ein Netzwerk aus leistungsfähigen Servern, die Inhalte an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt zwischenspeichern. Dabei hat ein CDN im Wesentlichen zwei Aufgaben: zum einen soll es Inhalte in kürzester Zeit bereitstellen und zum anderen den Web-Host entlasten, indem der Datenverkehr verteilt wird. CDNs übermitteln zwei Arten von Inhalten: Statische und dynamische Inhalte. Statische Inhalte erhalten alle Webseitenbesucher in gleicher Form, wie zum Beispiel Videoinhalte von Streaming-Diensten oder Code-Frameworks (z.B. Javascript, jQuery). Dynamische Inhalte werden zunächst an den Nutzer angepasst und erst im Moment der Anfrage erstellt. Dazu zählen Inhalte, die über Web-Anwendungen, E-Mail oder Online-Shops erfolgen und personalisiert sind. Um letzteres nutzen zu können, müssen erst Informationen über den Webseitenbesucher an das CDN übermittelt werden. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung eines CDN und die Übermittlung Ihrer Daten an dieses ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer technisch einwandfreien und schnellen Darstellung unserer Webseite und der Entlastung unserer IT-Infrastruktur. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten. Im Einzelnen verwenden wir:
Wir nutzen den CDN-Dienst „Amazon Cloudfront“ der Firma Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA. Weitere Informationen zum Datenschutz bei AWS: https://aws.amazon.com/de/compliance/eu-data-protection/
Wir nutzen den CDN-Dienst „BootstrapCDN“ (früher „MaxCDN“ genannt) von jsDelivr. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von BootstrapCDN unter: https://www.jsdelivr.com/terms/privacy-policy-jsdelivr-net
Wir verwenden die JavaScript-Bibliothek jQuery über das CDN (Content Delivery Network) von Google, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google: https://policies.google.com/privacy
Wir verwenden auf unserer Website Font Awesome. Dadurch können wir bestimmte Schriftarten in unsere Website integrieren. Diese Schriftarten werden von Font Awesome über Server in den USA bereitgestellt. Beim Aufruf unserer Website baut der Webbrowser des Besuchers eine direkte Verbindung zu diesen Servern auf. Dabei wird unter anderem die IP-Adresse des Besuchers an Font Awesome übermittelt und dort gespeichert. Weitere Informationen über Font Awesome: Fonticons, Inc., CORPORATION TRUST CENTER 1209 ORANGE ST, WILMINGTON, New Castle, Delaware, 19801, USA. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Fonts Awesome: https://fontawesome.com/privacy
Wir nutzen ein internes Tool „TID Conversion Tracking“. Mit dem TID Conversion Tracking können wir ermitteln, wie erfolgreich einzelne Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit den Zweck, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, und um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Dazu nutzen wir verschiedene Technologien, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Werbe-Anzeige auf unsere Website gelangen, setzen wir bestimmte Erkennungsmerkmale ein. Diese Erkennungsmerkmale verlieren nach dem Webseiten-Besuch die Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Wir erstellen lediglich statistische Auswertungen. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Die personenbezogenen Daten im Rahmen des TID Conversion Tracking werden nicht an Dritte weitergegeben.
Stand: September 2023