Deutscher Kongress für Maschinensicherheit
CE – PRAXISDIALOG – INNOVATION
- 05.03. - 06.03.24, Wiesbaden
Keine Kompromisse bei der Produktsicherheit lautet das oberste Prinzip für Wirtschaftsakteure, insbesondere Hersteller von Maschinen und Anlagen. Wer so nah am Menschen dran ist, wird streng überwacht. Als Verantwortliche/r müssen Sie daher nicht nur eine Fülle regulatorischer Anforderungen beachten und umsetzen, sondern auch wissen, wie die CE-Kennzeichnung in Ihrem Betrieb sicher organisiert werden kann. Nur dann lassen sich die hohen Risiken beim Inverkehrbringen und Inbetriebnehmen von Maschinen wirksam beherrschen. Die Industrie 4.0 stellt zusätzlich ganz neue Herausforderungen an die Produktsicherheit. Das erfordert gut ausgebildete Mitarbeiter/innen im Maschinenbau. Die WEKA Akademie bietet Ihnen hierfür die passende Weiterbildung.
CE-Kennzeichnung Maschinenrichtlinie
Niederspannung & EMV
Technische Dokumentation
Robotik & Automation
Produktion
CE – PRAXISDIALOG – INNOVATION
Bereiten Sie sich frühzeitig auf die anstehenden Neuerungen und Änderungen der EU-Maschinenverordnung vor!
Technischen Dokumentationen benutzerfreundlich, rechtskonform und wirtschaftlich erstellen!
Werden Sie zum Profi in Sachen CE-Kennzeichnung, Risikobeurteilung, Technische Dokumentation und Konformitätserklärungen!
Sichere Maschinen konstruieren und bauen, Haftungsrisiken minimieren!
Sichere Maschinen konstruieren und bauen, Haftungsrisiken minimieren!
Anforderungen gemäß Maschinenrichtlinie (MaschRL) und Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) kennen und praktisch umsetzen!
Lernen Sie Schritt für Schritt die Erstellung einer Risikobeurteilung kennen!
So konstruieren Sie im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und nach DIN EN ISO 12100!
Als Inhouse-Veranstaltung buchen.
In nur einem Tag zum Experten der CE-Kennzeichnung werden!
Werden Sie zum Konformitätsexperten in Nordamerika!
Als Inhouse-Veranstaltung buchen.
Veränderungen von Altmaschinen effizient und rechtskonform umsetzen!
CE-Kennzeichnung für MRK-Anwendungen für den sicheren Einsatz
Sicherheitsanforderungen an Batterietechnik, Betriebsorganisation und Infrastruktur für Hersteller und Betreiber
Sichere Maschinen konstruieren und bauen, Haftungsrisiken minimieren!
Produktsicherheitsrecht und das Recht der Marktüberwachung in der Praxis – Verantwortung von Herstellern, Importeuren, Händlern und Fulfillment-Dienstleistern.
Als Inhouse-Veranstaltung buchen.
Softwaregestützte CE-Kennzeichnung nach Maschinen-, Niederspannungs- und EMV-Richtlinie
So erfüllen Sie effizient die neuen und geänderten Anforderungen der EN 61439 – der wichtigsten Norm für den Schaltschrankbau - in der Praxis!
Lernen Sie, wie man die gesetzlichen Anforderungen an neue elektrische Betriebsmittel und Geräte effektiv erfüllt!
Herangehensweisen zur CE-Kennzeichnung, Normen, Grenzwerte und Messungen
So erfüllen Sie möglichst effizient die Anforderung an Konstruktion und Gestaltung von Maschinen in der Praxis
Starten Sie mit diesem Seminar sicher in die E-Mobilität!
Sicher in die E-Mobilität!
Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie rechtzeitig gefährliche Mängel vermeiden und damit die Maschinenverfügbarkeit sicherstellen!
Technischen Dokumentationen benutzerfreundlich, rechtskonform und wirtschaftlich erstellen!
Erfahren Sie im Seminar alles über den Einstieg in die Technische Dokumentation 4.0!
Werden Sie zum Profi in Sachen CE-Kennzeichnung, Risikobeurteilung, Technische Dokumentation und Konformitätserklärungen!
Softwaregestützte CE-Kennzeichnung nach Maschinen-, Niederspannungs- und EMV-Richtlinie
Veränderungen von Altmaschinen effizient und rechtskonform umsetzen!
Sichere FTS planen und betreiben, teure Fehlinvestitionen vermeiden!
CE-Kennzeichnung für MRK-Anwendungen für den sicheren Einsatz
Sicherheitsanforderungen an Batterietechnik, Betriebsorganisation und Infrastruktur für Hersteller und Betreiber
Kompaktwissen zur effektiven Steuerung der Produktion
Systeme und Kennzahlen zur effizienten Steuerung der Produktion im digitalen Zeitalter