Seminarinhalte
Die Seminarinhalte
Gesetzliche Hintergründe
- Erläuterung der grundsätzlichen gesetzlichen Hintergründe (Basics) von MaschRL und BetrSichV
- Trennendes und Zusammenhängendes bei Maschinen und Arbeitsmitteln
Inbetriebnahme von Industrietechnischen Anlagen
- Dürfen Mitarbeiter des Auftraggebers schon im Herstellungsprozess der Maschine tätig werden?
- Abnahme von Maschinen – am Übergang von der Inbetriebnahmeprüfung zur Fortschreibung der Gefährdungsbeurteilung.
- Beispiele von Abnahmeprotokollen „einfacher Anlagen“, Machine Guarding und Lock-Out-Tag-Out Prozess
- Die Sicherheitstechnische Beurteilung (z.B. HAZOP) als Teil der Konformitätsbewertung bei Eigenherstellung
- Was ist zu beachten, wenn der Hersteller nur unvollständige Maschinen liefert?
Gesamtheiten von Maschinen
- Voraussetzungen die getrennte Maschinen zu einer Gesamtheit zu verbinden
- Auswirkungen auf das Konformitätsbewertungsverfahren
- Vorstellung von Beurteilungstools
- Gruppenarbeit: Beurteilung von Beispielen kommunizierender Maschinen mit Hilfe von praxisbewährten Beurteilungstools und Checklisten
Wesentliche Veränderung von Maschinen
- Geltungsbereich der MRL bei Altmaschinen
- Klären der Begriffsdefinition Wesentliche Veränderung
- Wann wird eine Maschine bzw. Maschinenanlage wesentlich verändert?
- Änderung von neuen und gebrauchten Maschinen
- Umrüsten einer Maschine
- Änderung einer Teilmaschine
- Ersetzen einer Teilmaschine
- Anbau einer Teilmaschine
- Auswirkung auf die bestehende CE-Konformität
- Erarbeiten eines Ablaufdiagramms
- Gruppenarbeit: Beurteilung geänderter Maschinen (z.B. Rührwerksbehälter, Fertigungsanlagen, Roboteranlagen sowie Beispiele der Teilnehmer) mit Hilfe von praxisbewährten Beurteilungstools und Checklisten
Umbau von Maschinen für den außereuropäischen Markt
- Ausnahmen von der MRL