Seminarinhalte
Die Seminarinhalte
1. Tag
Grundlagen
- Pflicht zur Durchführung
- Pflicht zur Dokumentation
- Haftung des Herstellers, Haftung des Konstrukteurs
Risikobeurteilung und Risikominderung
- Wann beginnt die Risikobeurteilung, wann endet sie?
- Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Vorgehensweise bei der Durchführung der Risikobeurteilung für Maschinen, unvollständige Maschinen und verkettete Maschinenanlagen (Gesamtheiten von Maschinen)
- Der Zusammenhang zwischen Risikobeurteilung und
- Lasten-/Pflichtenheft
- Kundenanforderungen
- Betriebsanleitung
- Risikobeurteilung und wirtschaftliche Sachzwänge: Wie können Kosten begrenzt werden ohne die Maschinensicherheit zu mindern?
Risikobeurteilung
- Grenzen der Maschine festlegen: Bestimmungsgemäße Verwendung, vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung, räumliche Grenzen, zeitliche Grenzen, Verwendungsgrenzen, stoffliche Grenzen, Nutzergrenzen
- Geltende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen ermitteln
- Normen effizient recherchieren und den ermittelten Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen zuordnen
- Gefährdungen identifizieren
- Gefährdungssituationen ermitteln
- Risiken einschätzen gem. DIN ISO/TR 14121-2, EN 62061 SIL und EN ISO 13849-1
- Risiken bewerten
2. Tag
Risikominderung
- …durch Inhärent sichere Konstruktion
- …durch Technische Schutzmaßnahmen sowie ergänzende Schutzmaßnahme
- …durch Benutzerinformation
Praxisübungen
- Lösungsermittlung unter Auswertung von Normen
- Formulierung und Beschreibung von Gefährdungssituation und Lösungen zur Ausschaltung von Gefährdungen und/oder Minderung von Risiken
- Einschätzen und bewerten von Risiken