Seminarinhalte
Die Seminarinhalte
Dieses Modul setzt auf den Themen von Modul 1 – Sichere Maschinen und CE-Kennzeichnung (Web-Code 19PS-MR1) auf.
Der zweite Tag knüpft an die Erkenntnisse und Ergebnisse des ersten Tages an. Dabei wird das durchgängige Beispiel des Montageautomaten in Bezug auf Risikobeurteilung und Betriebsanleitung fortgeschrieben.
Besprechung wichtiger Begriffe
Risikobeurteilung, Schaden, Gefährdung, Gefährdungsereignis, Risiko, Gefährdungsbereich, Gefährdungssituation, Schutzmaßnahme, Sicherheits- und Warnhinweis, Risikoeinschätzung, Risikobewertung, Restrisiko, Benutzerinformation
Risikobeurteilung
- Anforderungen der Maschinenrichtlinie an die Risikobeurteilung
- Zusammenhang zwischen Maschinenrichtlinie und EN ISO 12100 sowie zwischen EN ISO 12100 und EN ISO 13849-1
- Die Bedeutung von C-Normen für die Durchführung der Risikobeurteilung
- Effiziente Durchführung der Risikobeurteilung mit WEKA Manager CE am Beispiel von mechanischen, elektrischen und ergonomischen Gefährdungen
- Prüfen und dokumentieren, welche Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen nach Anhang I Maschinenrichtlinie eingehalten wurden
Betriebsanleitung
- Anforderungen der Maschinenrichtlinie an die Betriebsanleitung
- Benutzerinformation und Betriebsanleitung: Zusammenhang zwischen Maschinenrichtlinie und EN ISO 12100
- Die Bedeutung von C-Normen für die Erstellung der Betriebsanleitung
- Grenzen der Maschine und den Restrisiken: Auswertung der Risikobeurteilung des Montageautomaten
- Gestaltung und Formulierung von Warnhinweisen zur Warnung vor Restrisiken nach der SAFE-Methode und ANSI Z535.6