Seminarinhalte
Die Seminarinhalte
Gesetzliche Grundlagen
- ProdSG im Vergleich zum alten GPSG: Die wichtigen Neuregelungen im Überblick
- Konkrete Darstellung der Änderungen
- Darstellung des europäischen Rechtsrahmens (New Legislative Framework) für die Vermarktung von Produkten
Die (neuen) Pflichten der Hersteller/Importeure/Händler nach ProdSG
- Wer ist Hersteller?
- Abgrenzung zum Importeur und Händler
- Unterschiede bei den Pflichten der handelnden Hersteller oder Importeure
Produkte im Sinne des ProdSG
- Produkte und Verbraucherprodukte
- Worunter fallen die alten technischen Arbeitsmittel heute?
- Gebrauchte und aufgearbeitete Produkten sowie wesentliche Veränderungen an Produkten
- Werden Verbraucher besonders geschützt?
- Ausnahmen und Besonderheiten
Überwachung durch die Behörde, Haftung, Sanktionen und Strafen
- Neue bzw. geänderte Befugnisse der Behörden
- Verschärfte Kontrollen: Wie ist die Zusammenarbeit ausgestaltet?
- Rolle der Zollbehörden
- Neue Prüfpflichten der Zollbehörden bei Importen
- Handelnde Hersteller/Importeure als Haftende
- Strafrechtliche Haftung vor dem Hintergrund des neuen ProdSG
- Bußgeldgeldpflichtige Tatbestände
Das CE und das GS-Zeichen
- Was gilt neu für die Erteilung des GS-Zeichens?
- Verschärfte Pflichten für die Wirtschaftsakteure
- Sanktionen der GS-Stelle
Aufgaben der Konformitätsbewertungsstellen
- Zulassung durch befugniserteilende Behörde
- Zulassungsverfahren: Was bedeutet Notifizierung?
Die Umsetzung des ProdSG in die Praxis
- Prüfung der eigenen Produkte bezüglich der Relevanz
- Schnittstellen zum Haftungsrecht- Strafrecht/Zivilrecht
- Schnittstellenbetrachtung zur Qualitätssicherung
- Schutzmaßnahmen durch Qualitätsmanagementsysteme