Jörg Ertelt
Experte für technische und elektronische Dokumentation.
mehr
Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Beratung und Coaching bei der CE-Kennzeichnung und das Erstellen technischer Dokumentationen.
2-Stunden Webinar
Kompaktes Wissen in Serie! Mit unseren Bausteinen zur Product Compliance halten wir Sie auf dem Laufenden.
Product Compliance ist der unternehmensinterne Prozess, mit dem für Hersteller, Importeure, Bevollmächtigte oder Fulfillment-Dienstleister sowie Betreiber sicherstellen, dass Produkte verkehrsfähig sind.
Unsere Product-Compliance-Experten aus Industrie, Forschung & Entwicklung sowie Consulting kennen die regulatorischen Anforderungen bei der Product Compliance sowie die daraus resultierenden Auswirkungen und Hürden für die Wirtschaftsakteure und Betreiber. Insbesondere die Themen von heute, morgen und übermorgen wie z.B. globale regulatorische Trends, UKCA-Kennzeichnung, Chinas Normungsstrategie, Cybersecurity oder die papierlose Betriebsanleitung stehen im Fokus dieser Webinar-Reihe.
In unserer neuen Webinar-Reihe ''Product Compliance UPDATE'' teilen Expertinnen und Experten aus unserem Netzwerk ihr Wissen. So bleiben Sie auf dem Laufenden und können Fehlentwicklungen bei der Product Compliance und Produkthaftung entgegenwirken.
Ihr Plus: Günstiger Kombi-Preis bei Buchung der gesamten Webinar-Reihe!
Bleiben Sie mit unserer Webinar-Reihe das ganze Jahr über auf dem neuesten Stand zu Product Compliance und profitieren Sie bei Buchung aller 6 Webinare dieser Reihe vom Vorteilspreis von nur
€ 945,- (statt € 1.170,-)!
Hersteller und Einführer sollten sich verstärkt mit der Marktüberwachung beschäftigen. Grund: Sie hat die Zügel angezogen mit der neuen Verordnung (EU) 2019/1020 und deren Auswirkungen auf das deutsche Produktsicherheitsgesetz, das neue Marktüberwachungsgesetz (MüG). Wie das alles zusammenhängt und was zu tun ist wird im Webinar erklärt.
Ihr Referent: Jörg Ertelt
Die genannten europäischen Rechtsvorschriften haben alle irgendwie mit schädlichen Substanzen zu tun und dienen zur Einhaltung der Umweltschutzbestimmungen für elektronische Bauelemente und die Elektronikfertigung. Dabei stellen sich u.a. folgende Fragen: Mit welchen gefährlichen Stoffen? Wann muss welche Rechtsvorschrift angewandt werden? Welche Anforderungen der Substanzregulierungen gelten für Ihr Produkt? Müssen Informationspflichten erfüllt werden? Muss die CE-Kennzeichnung vergeben werden? U. v. m. Antworten auf diese und weitere wichtigen Fragen zu diesem komplexen Themenfeld bekommen Sie in diesem Webinar.
Ihr Referent: Jörg Ertelt
Die Novellen des Batteriegesetzes (BattGe) und Verpackungsgesetzes (VerpackG) in Deutschland sowie die geplante Batterieverordnung auf Europäischer Ebene bringen einige neue Anforderungen mit sich, die Sie kennen sollten. Das Webinar klärt Sie über die wichtigsten Änderungen und Ihre (zukünftigen) Handlungspflichten auf.
Ihre Referentin: Inken Green
Im Zeitalter der Industrie 4.0 bzw. Digitalisierung müssen sich nicht nur die Produkte, sondern auch die zugehörige Dokumentation verändern und an neue Entwicklungen anpassen. Die Nutzung mobiler Endgeräte wie Smartphones, Phablets und Tablets sind bereits heute aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Forderungen in neuen Rechtsvorschriften nach digitaler Dokumentation werden die Entwicklungen weiter beschleunigen.
Ihre Referentin: Birgit Becker
Während Industrie 4.0 die Modernisierung von Betrieben durch digitale Technologien und vernetzte Produktionsanlagen fordert, nimmt gleichzeitig die Angriffsfläche für Cyberangriffe zu. Wie können nun Unternehmen für Cyber-Security im Lebenszyklus Ihrer Maschinen und Anlagen sorgen? Antworten gibt es in diesem Webinar!
Ihre Referenten: Bernd Eisenhuth, Frank Eberle
Bis zur Inkraftsetzung der neuen Maschinenprodukteverordnung wird noch einige Zeit verstreichen. So lange kann der Maschinenbau aber nicht warten – der technologische Fortschritt und die Möglichkeiten zur Nutzung sind zu verlockend. Wie also vorgehen und was gilt es zu beachten und welche normativen Hilfen gibt es? Antworten gibt es hier im Webinar.
Ihr Referent: Jörg Ertelt
u.a.
Dieses Seminar wird vom VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Sie erhalten mit Ihrer Teilnahme:
Referenten
Experte für technische und elektronische Dokumentation.
mehr
Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Beratung und Coaching bei der CE-Kennzeichnung und das Erstellen technischer Dokumentationen.
Technische Redakteurin (tekom) mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Technischen Dokumentation.
mehr
Im Jahr 2018 hat sie den Masterstudiengang Technische Kommunikation an der Donau-Universität Krems erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen ihrer Tätigkeit bei HelpDesign • Jörg Ertelt liegt ihr beruflicher Schwerpunkt in der Beratung bei der Erstellung von Technischer Dokumentation und Analyse von Bestandsdokumenten. Sie begleitet Unternehmen bei der Auswahl und Einführung von Redaktionssystemen.
Frau Becker vermittelt Praxiswissen an Technische Redakteure in Workshops und Seminaren, z. B. Erstellung von Produktanleitungen bzw. Software-Dokumentation, Dokumentationskonzeption und Anwenderschulungen für verschiedene Redaktionssysteme.
Rechtsanwältin und Legal Advisory for Regulatory Compliance bei der Globalnorm GmbH in Berlin
mehr
Die Volljuristin Frau Inken Green ist eine erfahrene Expertin auf dem Gebiet der Produktsicherheit. Sie hat sich bereits in Ihrem Studium der Rechtswissenschaft in Hamburg auf das öffentliche und europäische Recht konzentriert. So konnte sie sich danach schnell für das Thema Produktkonformitätsanforderungen und internationale Marktzugangsvoraussetzungen begeistern. Schon seit 2007 ist sie der Globalnorm GmbH eine kompetente Unterstützung bei zahlreichen Projekten gewesen und wurde als fachkundige Referentin bereits von vielen Seminarteilnehmern geschätzt. Vom Globalnorm Büro am Standort Hamburg aus berät Frau Green rund um das Thema Product Compliance (Schwerpunkt: Material und Environmental Compliance).
Ihre Expertise fließt auch in die Arbeit anderer Organisationen ein:
Dipl.-Ing. (BA) Frank Eberle - Advanced Development Product Security
mehr
Frank Eberle ist Fachverantwortlicher für Produkt-Security in der Vorausentwicklung der Pilz GmbH & Co. KG. Nach dem Studium der Technischen Informatik arbeitete er in unterschiedlichen Unternehmen als System- und Netzwerkadministrator sowie als Entwickler von Security-Lösungen.
arbeitet bei der Pilz GmbH & Co. KG in der Abteilung Customer Support International im Bereich Business Area – Security
mehr
Bernd Eisenhuth arbeitet bei der Pilz GmbH & Co. KG in der Abteilung Customer Support International im Bereich Business Area – Security. Seine Tätigkeit besteht in der Beratung von Kunden und Ausarbeiten von Dienstleistungen zum Thema Security und Netzwerk. Nach dem Studium der Elektrischen Energietechnik arbeitete er in der Entwicklung von Steuerungssystem.
Werden Sie Profi im Sachgebiet EU-Konformitätsbewertung, Risikobeurteilung und internationaler Zertifizierung für PKW-/NFZ-AC-Charger!