Seminarinhalte
Die Seminarinhalte
Europäischer Rechtsrahmen und nationale Umsetzung
- EU-Verträge und "neues Konzept" – Hauptelemente des europäischen Rechtsrahmens
- Die Konformitätsverfahren: Der Weg zur CE-Kennzeichnung
- Einheitliche Begriffswelt (Hersteller, Bevollmächtigter, Einführer, Händler, Inverkehrbringen)
Die Niederspannungsrichtlinie
- Geschichtliche Entwicklung
- Anwendungsbereich
- Abgrenzung zu anderen Vorschriften (Maschinenrichtlinie, EMV-Richtlinie, BauproduktenVO, ATEX-Richtlinie, RoHS-II-Richtlinie, Ökodesign-Richtlinie, WEEE-Richtlinie etc. )
Wesentliche Anforderungen und Konformitätsvermutung
- Prinzip der grundlegenden Sicherheitsanforderungen
- Bedeutung der wesentlichen Anforderungen unter der Niederspannungsrichtlinie
- Konformitätsvermutung, Normen, harmonisierte Normen
Einführung in die elektrotechnische Normung
- Arten von Spezifikationen im Bereich der elektrischen Sicherheit
- Beispiele wichtiger Sicherheitsnormen
- Normen als Sammlung sicherheitstechnischer Anforderungen und Prüfvorschriften
- Querverweise beachten!
Aktuelle und erweiterte Herstellerpflichten
- New Legislative Framework mit einheitlichen und konkreten Anforderungen
- Risiken beurteilen und Technische Unterlagen erstellen
- Prüfen und Erklärungen ausstellen
- Die Pflichten enden NICHT mit dem Verkauf der Produkte!