2-Tage Intensiv-Seminar

So erstellen Sie Ihre technischen Dokumentationen benutzerfreundlich, rechtskonform und wirtschaftlich!

Betriebsanleitung & Co.

Wer eine anwenderfreundliche und rechtskonforme technische Dokumentation erstellen muss, braucht grundlegende Fachkenntnisse über den vielfach normierten Dokumentationsprozess. Das Spektrum reicht von den Vorschriften, die berücksichtigt werden müssen, über die Inhalte, die zielgruppengerecht aufzubereiten sind, bis hin zur Auswahl einer geeigneten Redaktionssoftware und der Bereitstellung in verschiedenen Medien.

Alles rund um die Betriebsanleitung

Zudem sind weitere Punkte bei der Erstellung von Betriebsanleitungen relevant: Wie vermeiden Sie Kundenbeschwerden? Wo liegen verborgene Kostenfaktoren als Potenziale zur Kostenminimierung?Wie sind aktuelle Entwicklungen wie die Überarbeitung der Maschinenrichtlinie zu bewerten?

Dieses Seminar bietet Ihnen fundierte Antworten sowie Raum für Diskussionen und den Erfahrungsaustausch mit „Leidensgenossen“. Sie erhalten Grundlagenwissen, konkrete Umsetzungshilfen und Tipps zur Optimierung Ihrer Arbeitsabläufe. Anhand praktischer Beispiele und im Dialog übertragen Sie das Gelernte in verwertbare Erfahrungen. Bringen Sie eigene Anleitungen als Muster für Verbesserungsvorschläge mit!

Paragraf Icon

Das Seminar ist gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der Dokumentationsnorm DIN EN 82079-1 Erstellen von Gebrauchsanleitungen bzw. der DIN EN ISO 20607 Sicherheit von Maschinen – Betriebsanleitung konzipiert!


Die Lernziele Ihrer Weiterbildung zur Erstellung einer Betriebsanleitung

  • Sie verstehen es, Betriebsanleitungen zu bewerten und zu optimieren.
  • Sie kennen die rechtlichen und normativen Anforderungen an die technische Dokumentation.
  • Sie konzipieren Ihre Technische Dokumentation nach der DIN EN 82097-1 bzw. nach der DIN EN ISO 20607.
  • Sie kennen die Grundlagen, um Inhalte leserfreundlich und übersetzungsgerecht aufzubereiten und die geforderte Qualität systematisch zu überprüfen.
  • Sie erhalten einen Überblick über einige aktuelle Redaktionssysteme.
  • Sie lernen die gängigen Ausgabeformate für Betriebsanleitungen kennen mit Ausblick auf die Bereitstellung in elektronischer Form – Digitale Betriebsanleitung nach der neuen EU-Maschinenverordnung?
  • Sie lernen den Unterschied zwischen Sicherheits- und Warnhinweisen kennen
  • Sie ermitteln Kürzungspotential für Betriebsanleitungen nach den Prinzipien des Minimalismus.
  • Sie bekommen Einblick in aktuelle Entwicklungen im Bereich der Technischen Dokumentation.

Der besondere Service:

Bringen Sie eigene Anleitungen als Muster für Verbesserungsvorschläge mit!
Wir bieten Ihnen die einmalige Gelegenheit, eine Ihrer Anleitungen aus Ihrem Unternehmen im Seminar zu besprechen. Bei Interesse – soweit dies vonseiten Ihres Unternehmens aus Schutzgründen möglich ist – bringen Sie bitte Ihre Anleitung in gedruckter Form zur Einsicht und als PDF auf einem USB-Stick für die Beamerpräsentation mit. Beachten Sie bitte, dass die Referentin die Betriebsanleitungen auswählt und abhängig von der Teilnehmerzahl nicht alle Betriebsanleitungen besprochen werden können.


Die Schwerpunkte des Seminars

  • Basiswissen, das Sie brauchen
  • Planen und Organisieren mit System
  • Zielgruppengerecht und normenkonform strukturieren
  • Benutzerfreundlichkeit
  • Wirtschaftlich und effizient dokumentieren
  • Trends und Entwicklungen
  • Schwerpunktthemen nach Absprache unter den Teilnehmenden

Unverbindliche Reservierung

Mit Ihrer Reservierung helfen Sie uns die Kapazität der Veranstaltung besser zu planen.

  • Brandschutz & Arbeitsschutz
  • Elektrosicherheit
  • Produktsicherheit
  • Betriebsräte
  • Datenschutz
  • Führung & Management
  • Automotive
  • Qualitätsmanagement
  • Lean Management
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen, denen Sie hiermit ausdrücklich zustimmen.