Lehrgangsinhalte
Die Lehrgangsinhalte
Kennzahlen und Kosten
Arbeitsorganisation – Rahmenbedingungen und Anforderungen an einen Produktionsleiter
- Wesentliche Aktionsfelder des Produktionsleiters
- Der Spagat zwischen Zeit, Kosten, Qualität und Innovation
- Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Produktionsleiters
Produktionscontrolling – Den Überblick behalten mit Kennzahlen und Kennzahlsystemen
- Aufbau und Integration eines Kennzahlensystems in der Produktion
- Entwicklung von vergleichbaren Kennzahlen zur Kosten- und Leistungsbewertung
- Konsequente Nutzung von Verbesserungspotenzialen
Workshop: Aufbau eines zielorientierten Kennzahlensystems
- Vorgehensweise zum Aufbau eines Kennzahlensystems
- Festlegen von Kennzahlen
- Von Kennzahlen zum Kennzahlsystem
- Praxisbeispiele für Kennzahlsysteme
Variantenkosten – Kostentransparenz durch prozessorientierte Kalkulation
- Grundwissen Kostenrechnung, Produktkalkulation und Controlling
- Verursachungsgerechte Kalkulation von Varianten
- Kostentransparenz von Exoten vs. Standardprodukten
- Erschließen von Verbesserungspotenzialen
Praxisvortrag: "Die Produktion als strategisches Werkzeug"
Lean Management – Einführung in verschwendungsarme Prozesse
- Schlanke Prozesse und hohe Flexibilität
- Methoden zur Prozess-Optimierung
- Optimierung des Auftragsmanagements
- Verschwendung erkennen – Analysewerkzeuge für Fertigung und Montage
Fokus Durchlaufzeit – Prozessanalyse und -optimierung in der Produktion
- Einführung in Lean Production
- Grundlagen des Wertstromdesigns
- Bearbeitungszeit und Durchlaufzeit
- Produktionssteuerung auf Japanisch – einfach und reduziert
- Stolpersteine bei der Einführung in der Produktion
Workshop: Wertstromdesign – vom Ist zum Soll: Die Schritte zu einem effektiven Wertstrom
- Zeichensymbolik und Vorgehensweise
- Aufnahme des IST-Wertstroms
Changemanagement in der Produktion
- Mitarbeiterführung in Umsetzungsprozessen
Lean-Production-Planspiel: Auftragssteuerung
- Vom Ist- zum Soll-Prozess "begreifen"
- Steuerungsmethoden PUSH und PULL
- Erkennen von Engpässen und Schwachstellen
- Tipps zur Einführung
Flexibilität und Anlagen
Auslastung und Verfügbarkeit von Fertigungssystemen – Wirtschaftlichkeit als übergeordnetes Ziel der Produktion
- Engpässe, Rückstände und Turbulenzen im Planungs- und Steuerungsprozess
- EEP (Total Effective Equipment Productivity) bzw. OEE (Overall Equipment Effectiveness) als Erfolgsfaktoren
- Methoden zur Erfassung der TEEP
- Stillstandzeiten auf der Spur – der TEEP-Regelkreis
Smart Data – ein Ausblick auf Anwendungen im Kontext von Industrie 4.0
- Grundlagen und Einordnung
- Was wird durch Smart Data besser?
- Anwendungsbeispiele zur Verbesserung der TEEP in komplexen Fertigungssystemen
Planspiel: Ausgewählte Optimierungsmethoden für den Shopfloor: Rüstoptimierung und 5S
- Grundlagen der Rüstoptimierung
- Rüstplanspiel: Lernen am konkreten Beispiel
- Was überzeugt die Mitarbeiter?
- 5S als unverzichtbarer Bestandteil