Seminarinhalte
Die Seminarinhalte
Die Grundlagen des Arbeitszeitrechts
- Arbeitszeitbezogene Regelung in Arbeitszeitschutzrecht, Tarifrecht, Betriebsverfassungsrecht und Arbeitsvertragsrecht
- Überblick und Grundlagen des Gestaltungsrahmens für Arbeitszeitmodelle
- Strukturmerkmale des Arbeitszeitgesetzes
- Arbeitszeitschutzrechtliche Grenzen bei Auslandsdienstreisen
Höchstgrenzen der Arbeitszeit, Mindestruhezeiten und Pausen gemäß Arbeitszeitgesetz und EU-Recht
- Berechnung des "individuellen Werktages"
- Begriff der „Arbeitszeit“ und Grenzfälle
- EuGH-Rechtsprechung zu Fahrzeiten im Außendienst mit Home Office
- Ausgleichszeiträume der Höchstarbeitszeit bei flexibler Arbeitszeitverteilung
- Neuregelung des Anspruchs auf befristete Teilzeit
- Mindestruhepausen und Mindestruhezeit
- Neues EuGH-Urteil zur Anzahl maximal zulässiger Arbeitstage in Folge
- Abgrenzung von Arbeits- und Ruhezeit bei Rufbereitschaft
- Zulässige Abweichungen vom ArbZG aufgrund Tarifvertrag, betrieblicher Regelung oder behördlicher Bewilligung
- Sondervorschriften für Nacht- und Schichtarbeitnehmer
- Individueller Anspruch von nachtdienstuntauglichen Arbeitnehmern auf Einsatz im Tagdienst
- Zulässigkeit von 12h-Schicht-Modellen
- Novellierung von Arbeitszeitbestimmungen des Mutterschutzgesetzes
- Zulässige Abweichungen vom Arbeitszeitrecht in Notfällen und außergewöhnlichen Fällen (mit Checkliste)
- Handhabung der Arbeitszeiten von Betriebs- und Personalräten
"Sonntags nie?" Zulässigkeit fallbezogener und regelmäßiger Sonn- und Feiertagsbeschäftigung
- Überblick zulässiger Tätigkeiten gemäß § 10 ArbZG und sonstiger Bestimmungen
- Einzeltatbestände zulässiger Sonn- und Feiertagsarbeit (z. B. Vermeidung wirtschaftlicher Nachteile, Sicherung von Arbeitsplätzen)
- Einzelfallbezogene Sonn- und Feiertagsbeschäftigung mit behördlicher Bewilligung
- Handhabung von Ersatzruhetagen für Sonn- und Feiertagsarbeit
Aufsichts- und Dokumentationspflichten des Arbeitgebers, Verantwortlichkeit und Haftung für die Einhaltung des Arbeitszeitschutzes; Rechte der Aufsichtsbehörden
- Aufzeichnungspflicht für Arbeitszeiten gem. § 16 ArbZG und ihre praktische Umsetzung
- Aufsichtspflichten des Arbeitgebers bei "mobiler Arbeit" (Laptop, Smartphone etc.)
- Abgrenzung von mobiler Arbeit und "Telearbeit" gemäß Arbeitsstättenverordnung
- Aufsichts- und haftungsrechtliche Verantwortlichkeit von Arbeitgeber und Führungskräften
- Prüfungs- und Sanktionspraxis der Aufsichtsbehörden bei Arbeitszeitüberschreitungen
- Checkliste: Aufsichtsbehördliche Prüfung der Einhaltung des ArbZG
Rechtsfragen im Kontext betrieblicher Arbeitszeitgestaltung und Gestaltungsempfehlungen für Arbeitszeitmodelle
- Die Mitbestimmung des Betriebsrats über Lage und Verteilung der Arbeitszeit sowie Verlängerung der betriebsüblichen Arbeitszeit
- Abgrenzung von mitbestimmungsfreien und mitbestimmungspflichtigen Fragen der Arbeitszeitgestaltung
- Reichweite des arbeitszeitbezogenen Auskunftsanspruchs des Betriebsrats
- Ausübung von Mitbestimmungsrechten durch Rahmenvereinbarungen über flexible Arbeitszeitmodelle (mit Praxisbeispielen)
Flexibilisierung der Arbeitszeit
- Weiterentwicklung klassischer Gleitzeitmodelle
- Empfehlungen für Servicezeitregelungen
- Zeitkontenmodelle für den fortlaufenden Zeitausgleich
- Zulässigkeit von Kappungsregelungen bei Zeitkontenmodellen
- Arbeitsrechtliche Bewertung privater Arbeitsunterbrechungen (z.B. Raucherpausen)
- Formularmäßige Abgeltung von Mehrarbeit
- Betriebliche „Spielregeln“ für Vertrauensarbeitszeit
- Regelung von Rufbereitschaft und Reisezeiten
- Checkliste: Arbeitszeitbezogene Regelungen in Arbeitsverträgen (mit Formulierungsbeispielen)
- „Flexi-Instrumente“ zur Anpassung von Arbeitszeit an wechselnde Arbeitszeitbedarfe
- Direktionsrecht und Mitbestimmung bei kurzfristiger Flexibilisierung der Arbeitszeit
- Rechtssichere Modelle zur Vertretung kurzfristiger Ausfallzeiten
- Entgeltfortzahlung bei flexibler Arbeitszeit und „chronischer Mehrarbeit“
- Umrechnung des Urlaubsanspruchs in Schichtmodellen
- Checkliste: Arbeitszeitbezogene Regelungen in Betriebs-/Dienstvereinbarungen (mit Gestaltungsbeispielen) für Arbeitszeit im flexiblen Tagesdienst („Gleitzeit“) und Schichtdienst
- Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf Zeitkontenmodelle
Langzeitkonten und weitere Modelle zur Individualisierung der Arbeitszeit
- Abgrenzung von (fortlaufenden) Zeitkonten und Langzeitkonten (Zeitwertkonten)
- Sozialversicherungsrechtliche Arbeitgeberpflichten bei der Führung von Wertguthaben
- Mögliche Einlagen und Entnahmen in bzw. von Wertguthabenkonten
- Verzahnung von Langzeitkonten mit den Zeitkonten für den fortlaufenden Zeitausgleich
- Checkliste für Langzeitenkonten-Regelungen
- „Individualisierungs-Bausteine“ in betrieblichen Arbeitszeitmodellen (auch ohne Wertguthaben)
- Faktorisierung von Entgeltbestandteilen (Umwandlung von „Geld in Zeit“)
- „Vertikale Teilzeit“ (Blockteilzeit)
- Wahl-Arbeitszeit
- Neues Gesetz zur „Brücken-Teilzeit“
- Umrechnung des Urlaubsanspruchs bei Wechsel der Vertragsarbeitszeit