Lehrgangsinhalte
Die Lehrgangsinhalte
Erfolgsfaktoren starker Marken
- Bedeutung von Marken für Unternehmen
- Relevanz und Nutzendimensionen von Marken im B2B und B2C
Markenidentität und Markenwerte
- Abgrenzung von Markenidentität und Markenimage
- Anforderungen an Markenkern und Markenwerte
- Entwicklung von Markenprofilen mit der KURS-Methodik
Markenelemente und Markenschutz
- Namensentwicklung mit der ZEBRAS-Methodik
- Claims, Logos, Schlüsselbilder & Co. gezielt auswählen
- Grenzübergreifender Markenschutz (z.B. mit EU-/IR-Marke)
Markenverankerung bei Mitarbeitern
- Sektor- und unternehmensbezogene Markenrelevanz der Mitarbeiter
- Ermittlung der Markenorientierung
- Ansatzpunkte und Instrumente zur internen Markenverankerung
Purpose und Markenpositionierung
- Bedeutung von Purpose und Haltung
- Methoden zur Ermittlung der Markenposition
- Effiziente Markenpositionierung bei der Zielgruppe
Digital Branding und Markenkommunikation
- Digital Branding zur Markenpositionierung in der virtuellen Welt
- Konsequente Umsetzung integrierter Markenkommunikation
- Markenerlebnisse und Emotionalisierung an zentralen Customer Touchpoints
Markenstärkung durch Customer Insights
- Insights vs. klassische Marktforschung
- Innovative Methoden zur Gewinnung der Insights
- Best Practice: Customer Insights in Markenkampagnen umsetzen
Markenportfolios und Markenallianzen
- Markenerweiterungen optimal auswählen
- Co-Branding und Ingredient Branding
- Mehrmarkenstrategien optimal ausgestalten
Markenerfolg in der digitalen Welt
- Markenwerte als Erfolgsgarant für agile und hybride Organisationen
- Markenwerte als Leuchtturm in der Digitalisierung
- Die Marke als strategische Kraft in der Geschäftsführung
Test zur Erlangung des Zertifikats
Der Test ist freiwillig. Bei Nicht-Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung für die Veranstaltung.
Online Schulung
- Erfahrungsaustausch
- Fragerunde
- Impulsvorträge