Für Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte
Weiterbildung Arbeitssicherheit
Highlight: Mit Besichtigung der MEWA ARENA Mainz
Fachkräfte für Arbeitssicherheit unterstützen den Unternehmer bei der Durchführung und Sicherstellung des betrieblichen Arbeitsschutzes. Dazu ist aktuelles Fachwissen zu rechtlichen sowie inhaltlichen Anforderungen im Arbeitsschutz notwendig. Um dies zu gewährleisten, besteht die rechtliche Unternehmerpflicht, Fachkräften für Arbeitssicherheit die zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderliche Fortbildung zu ermöglichen. Aufgrund kontinuierlicher Veränderungen empfiehlt die Gesetzgebung auch für Sicherheitsbeauftragte eine regelmäßige Weiterbildung, um zur aktiven Unfallvermeidung beitragen zu können.
Unser Intensiv-Seminar gilt als Fortbildungsmaßnahme gemäß § 5 Abs. 3 Arbeitssicherheitsgesetz für Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie als erforderliche Fortbildungsmaßnahme für Sicherheitsbeauftragte.
Mit Informationen zu aktuellen rechtlichen Änderungen und Hinweisen zu Neuentwicklungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz werden ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand gebracht.
Lernziele Ihrer Weiterbildung Arbeitssicherheit
Im Intensiv-Seminar "Weiterbildung Arbeitssicherheit" lernen Sie die grundlegenden Aufgaben, Rechte und Pflichten als Sicherheitsfachkraft und –beauftragter kennen.
Mit Informationen zu aktuellen rechtlichen Änderungen und Hinweisen zu Neuentwicklungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz werden Ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand gebracht.
Sie sind in der Lage, typische Unfallursachen zu erkennen und wirkungsvoll zu vermeiden.
Außerdem lernen Sie, wie Sie die Mitarbeiter/-innen Ihres Unternehmens zu sicherheitsgerechtem Verhalten motivieren können.
Die Arbeit als Sicherheitsfachkraft und -beauftragter
Gesetzliche Grundlagen
Aufgaben, Rechte und Pflichten
Stellung im Betrieb
Werkzeuge in der Praxis
Unfallschwerpunkte in deutschen Betrieben
Aktuelles Unfallgeschehen
Häufige Unfallursachen
Verhaltensbedingte Unfälle
Vermeidung von Unfällen
Wichtige Aspekte des Arbeitsschutzes in der Praxis
Persönliche Schutzausrüstung
Psychische Belastungen
Maschinensicherheit
Arbeitsmedizinische Vorsorge
Sicherheitsbegehungen erfolgreich realisieren
Planung und Vorbereitung
Umsetzung
Dokumentation
Auswertung (Follow-Ups)
Besichtigung der MEWA ARENA Mainz unter Aspekten der Arbeitssicherheit
Nachbereitung der Betriebsbesichtigung
Positive Erkenntnisse
Verbesserungs- und Nachbesserungspotenzial
Erkenntnisse für die praktische Umsetzung
Entwicklung eines Arbeitsschutz-Management-Systems
Leitlinie OHSAS 18001
Entwicklung der ISO 45001
Sicherheits Certifikat Contractoren (SCC) / Sicherheits Certifikat für Personaldienstleister (SCP)
Nationale Systeme
Integration in bestehende Systeme
Aufbau eines Systems zur Gefährdungsbeurteilung
Motivationstheorien zum sicherheitsgerechten Mitarbeiterverhalten im Arbeitsschutz
"Berg- und Talfahrt der Arbeitssicherheit"
"Der Unfalleisberg"
"Peter’s Keeper"
Künftige Neuerungen und Änderungen
Verordnungen, z.B. GefStoffV
Gesetze, z.B. ArbSchG
Berufsgenossenschaftliches Regelwerk
Arbeitsschutz online
Wichtige Anlaufstellen
Informationsportale
Die wichtigsten Internetseiten
Inkl. Besichtigung der MEWA ARENA Mainz unter Aspekten der Arbeitssicherheit
Dieses Seminar ist als Weiterbildungsveranstaltung vom Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) anerkannt.
Sie erhalten mit Ihrer Teilnahme:
Sicherheitsbeauftragte aus allen Branchen
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Leitung Arbeitssicherheit
Sicherheitsingenieure
Sicherheitstechniker
Sicherheitsmeister
Umweltbeauftragte
Betriebliche Führungskräfte
Betriebs- und Personalräte
Interessierte an Fragen der Arbeitssicherheit
Ø Bewertung zu „Weiterbildung Arbeitssicherheit“
ø 4,4 von 5 bei 7 Bewertungen
Gesamteindruck
4,4
Referent
M.Sc. Werner Körner
Sicherheitsingenieur und M.Sc. Betriebssicherheitsmanagement mehr
Sicherheitsingenieur und M.Sc. Betriebssicherheitsmanagement ist als erfolgreicher Referent bei Berufsgenossenschaften und Verbänden tätig. Er betreut zahlreiche Betriebe verschiedenster Branchen als Fachkraft für Arbeitssicherheit und Brandschutzbeauftragter.