Seminarinhalte
Die Seminarinhalte
Aufgaben des Medizincontrollings
- Aufgaben eines Medizincontrollings in heutiger Zeit
- Qualifikationen eines Medizincontrollers
- Abgrenzung zu anderen Funktionen und Aufgaben
- Schwerpunkt Erlöse: Generierung, Sicherung, Optimierung
- Risikomanagement im Medizincontrolling
Personalbedarfsberechnung im Medizincontrolling
- Welche Kennzahlen kann man verwenden?
- Wie kann der Bedarf quantifiziert werden?
- Wie kann der Effekt monitoriert werden?
Stukturprüfungen im Krankenhaus
- Prüfungen von OPS Komplexcodes?
- Prüfung von G-BA Richlinien?
Wesentliche Stellschrauben des G-DRG-Systems
- Klassifikation der Fallpauschalen
- Kalkulation von Fallpauschalen
- Stellgrößen im G-DRG-System
- Einfluss der Komorbidität
- Einfluss der intensivmedizinischen Behandlung
- Zusatzentgelte und NUBs
- Landesbasisfallwerte und Krankenhausbudgets
Anforderungen an eine optimale Dokumentation und Kodierung
- Kostenträgerdialog und Rechnungsreklamation
- Anforderungen an eine ausreichende Dokumentation
- Rechnungsstellung und Rechnungsbegründung
- Entscheidende Faktoren einer Abschlussdokumentation
- Praxisbeispiele aus aktueller Begutachtung von sozialgerichtlichen Streitfällen
Management von MDK-Prüfungen
- Wesentliche Prüfungsherausforderungen: ICD, OPS, Verweildauer
- Handling von Kostenträgerreklamationen
- MDK-Berichtswesen: Was und für wen?
- Kennzahlen des MDK-Managements und deren Interpretation
- Die neue Prüfverfahrensvereinbarung und die daraus resultierenden Pflichten
Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB) und Zusatzentgelte
- Wesentliche Arten von Zusatzentgelten
- Herausforderungen an die Dokumentation
- Komplexcodes
- PKMS
- Das NUB-Verfahren
- Medizinprodukte hoher Risikoklasse nach §137h
Berichterstattung und Leistungssteuerung
- Der Monatsbericht
- Die wichtigsten Kennzahlen
- Sinnvolle Aggregationen von DRGs
- Kosten-Erlös-Betrachtungen
- Kommunikation mit dem Chefarzt und dem Assistenzarzt
Erlösverteilung und Leistungsverrechnung
- Die Herausforderung: Ein Erlös vs. mehrere Fachabteilungen
- Deckungsbeitragsrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Erlösverteilung nach InEK-Matrix
Einfluss der Sozialgerichtsbarkeit auf das Medizincontrolling
- Wichtige Urteile des Bundesozialgerichts (BSG)
- Herausforderungen im Tagesgeschäft
- Argumentation in Streitfällen
- Wann soll man einen Fall zur Klage bringen?