Lehrgangs-Inhalte
Die Lehrgangs-Inhalte
Perspektivenwechsel: Die neue Sichtweise als Führungskraft
- Meinen Führungsstil finden
- Erfolgsfaktoren moderner Führung
- Anforderungen an die neue Rolle
- Macht vs. Kooperation – Wie finden Sie einen guten Mittelweg?
Persönlicher Fahrplan für den Erfolg in der neuen Rolle
- Typische Aufsteigersituationen reflektieren
- Die Ausgangssituation analysieren
- Den Erwartungen offensiv begegnen
- Den Wechsel gestalten
- Selbstmarketing als Schlüsselfaktor für den Karriereweg
- Die ersten 100 Führungstage
Mit Souveränität den Führungsalltag steuern
- Toolbox der Kommunikativen Kompetenz
- Persönliche kommunikative Signale setzen
- Die Regelkommunikation sicherstellen
- Planung und Leitung von Teambesprechungen
- Sich selbst in der neuen Führungsrolle überprüfen
Erprobte Instrumente der Führungspraxis nutzen
- Wichtige Führungsinstrumente
- Ein motivierendes Zielesystem entwerfen
- Arbeit und Projekte mit Arbeitstechniken planen
- Entscheidungen klug treffen
- Ideen verkaufen
- Veränderungen begleiten
Personalgespräche souverän führen
- Lob und Tadel
- Das Mitarbeiterjahresgespräch
- Gestaltung und Führung typischer Mitarbeiter-Gespräche
Keep cool: Umgang mit schwierigen Situationen
- Das Modell der Selbstsicherheit: Problemcharaktere und ihre Taktiken
- Unfaire Angriffe schlagfertig abwehren
- Die konstruktive Konfliktbearbeitung mit dem BIG MAC
- Umgang mit "harten" Fällen
Effizienz und Effektivität im Verantwortungsbereich erreichen
- Work-Life-Balance
- Antreiber und Zeitfallen identifizieren
- Sich selbst effektiv managen
- Die richtige Delegation
- Umgang mit Stress
Gezielter Aufbau von Akzeptanz im Team
- Analyse der Teamfaktoren
- Eigene Stärken im Team zur Geltung bringen
- Persönlichkeitstypen von Teammitgliedern erkennen
- Teamkultur stärken
- Bewirtschaftung des Teamwissens
- Persönliche Netzwerke entwickeln
Mitarbeiter typ- und situationsgerecht entwickeln
- Entwicklungspotenziale und Leistungsbeurteilung
- Aufstellen des Mitarbeiterportfolios
- Empowerment der Mitarbeiter einfordern
- Lernbedarf ermitteln
- Individuelle Entwicklungspläne erstellen
- Qualifizierungsmaßnahmen controllen
Erfolgsfaktor Motivation
- Die Bedeutung von ( De-)Motivation
- Wirkung der wichtigsten Anreiz- und Vergütungselemente
- Die Motivationsverstärker