Jahrstorfer, Robert
Dipl.-Ing. (FH) Robert Jahrstorfer ist als selbstständiger Unternehmer seit 1993 ...
Zur Hauptaufgabe und zu den täglich wiederkehrenden Aufgaben einer Elektrofachkraft oder befähigten Personen gehört, Fehler an elektrischen Anlagen und Maschinen effizient zu erkennen und unverzüglich zu beseitigen. Vom Auftraggeber wird erwartet, dass die Betriebsunterbrechungen und Ausfallzeiten bei einem auftretenden Fehler möglichst gering gehalten werden.
Fehler können durch eine erfolgreiche Fehlersuche und das richtige Anwenden von Prüfungen minimiert und eingegrenzt werden. Je schneller und präziser eine Fehlerquelle gefunden wird, desto geringer sind folglich der wirtschaftliche Schaden und die vom Fehler ausgehende Gefährdung für die Nutzer der elektrischen Anlage.
Erforderliche Unfallverhütungsmaßnahmen und Sicherheitsmaßnahmen sind dabei ein wichtiger und wesentlicher Bestandteil während der Fehlersuche, damit die fehlersuchende Person selbst durch z.B. unsachgemäße Fehlerbeseitigung oder falsch angewendete Messungen nicht gefährdet wird. Auch ist darauf zu achten, dass die betreffende elektrische Anlage oder Maschine durch richtig und korrekt durchgeführte Schutzmaßnahmen während der Fehlersuche nicht beschädigt oder sogar zerstört wird. Oberstes Ziel der Fehlersuche soll dabei immer der anschließende störungsfreie Anlagenbetrieb mit hoher Verfügbarkeit sein.
In diesem Workshop bespricht der Referent gemeinsam mit Ihnen ausführlich verschiedene Strategien der Fehlersuche und deren richtige Anwendung. Ein wesentlicher Punkt sind dabei wertvolle Praxistipps sowie Berichte, Beispiele und Erfahrungen, mit denen Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und häufige Praxisprobleme schnell und sicher bewältigen können. Neben der Erläuterung geltender Vorschriften, aktueller Gesetze und DIN- sowie VDE-Normen geht der Referent auch auf die vorbeugenden Schutzmaßnahmen und Schutzziele ein. Mithilfe entsprechender Messgeräte wird im Seminar die richtige Auswahl an Messgeräten geübt; dabei werden gleichzeitig mögliche Bedienungsfehler aufgezeigt und praktische Messungen durchgeführt. Häufig auftretende Praxisprobleme wie z.B. Kurzschlüsse, Fehler durch mangelhafte oder unzureichende Isolation, defekte Leiterverbindungen, Witterungseinflüsse und allgemein unsachgemäße Ausführungen werden dabei aufgezeigt und u.a. anhand von Bilddokumentationen veranschaulicht.
Dieser Lehrgang wird vom VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Sie erhalten mit Ihrer Teilnahme:
Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte, befähigte Personen sowie Ingenieure, Techniker, Meister, die mit der Prüfung und Fehlersuche an elektrischen Anlagen und Maschinen betraut sind oder für die Durchführung verantwortlich sind
Dipl.-Ing. (FH) Robert Jahrstorfer ist als selbstständiger Unternehmer seit 1993 ...
Können wir Sie unterstützen oder haben Sie noch Fragen?
Schreiben Sie uns und wir finden gemeinsam die Weiterbildung, die zu Ihnen passt!