In diesem Lehrgang erwerben Sie die Fachkunde gemäß DGUV Vorschrift 3!
Zertifikats-Lehrgang: Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) – Fachkunde
Dieser Zertifikats-Lehrgang richtet sich an alle Mitarbeiter, die sich aufgrund Ihres Aufgabenfelds in elektrischen Betriebsbereichen oder Betriebsräumen aufhalten müssen und an bzw. mit elektrischen Betriebsmitteln arbeiten, ohne dass sie eine elektrotechnische Ausbildung nachweisen können.
Zu den täglichen Arbeiten einer EuP können zum Beispiel folgende Tätigkeiten zählen:
Betätigen von Leitungsschutzschaltern, Fehlerstrom-Schutzschaltern (RCDs)
Wechseln von Sicherungseinsätzen und Leuchtmitteln
Rücksetzen von Not-Aus-Einrichtungen oder Schutzgeräten
Auswechseln von Sicherungen
Unterstützung der Elektrofachkraft (EFK) bei der Durchführung von Prüfungen elektrischer Arbeits- und Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3
Unterstützung bei jeglichen Instandhaltungsmaßnahmen
In diesem Lehrgang erhalten Sie das notwendige elektrotechnische Fachwissen und können dieses durch praktische Übungen an ortsveränderlichen Betriebsmitteln direkt vertiefen. Neben den elektrotechnischen Grundlagen, den elektrische Gefährdungen und den erforderlichen Schutzmaßnahmen wird Ihnen der Umgang mit Mess- und Prüfgeräten gezeigt.
HINWEIS: Die EuP kann keine eigenständige elektrotechnische Fachverantwortung übernehmen. Sie dürfen weder Eingriffe in Schaltungen vornehmen, elektrische Betriebsmittel ab- oder anklemmen noch Fehler in elektrischen Anlagen lokalisieren oder beheben. Die EuP arbeitet immer unter Leitung und Aufsicht einer (übergeordneten) Elektrofachkraft (EFK).
Dieser Lehrgang erfüllt die Anforderungen der Unfallverhütungsvorschriften und des DIN-VDE-Vorschriftenwerks.
Die Lernziele Ihrer Weiterbildung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP)
Sie erhalten den Fachkundenachweis gemäß DGUV Vorschrift 3.
Im Anschluss an den Lehrgang ordnen Sie die Gefahren des elektrischen Stroms besser ein.
Sie sind in der Lage, geeignete Maßnahmen bei Stromunfällen zu ergreifen.
Sie erhalten einen wertvollen Einblick in relevante elektrische Betriebsmittel.
Der Dozent gibt Ihnen eine Übersicht über die relevanten Unfallverhütungsvorschriften und Normen.
Sie haben die Fachkenntnis, ortsveränderliche Betriebsmittel nach VDE 0701 und VDE 0702 unter Aufsicht einer Elektrofachkraft (EFK) zu prüfen und zu beurteilen.
Abschlussprüfung zum Nachweis der Fachkunde gemäß DGUV Vorschrift 3
Dieses Seminar wird vom VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Sie erhalten mit Ihrer Teilnahme:
Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie einen Nachweis der Fachkunde gemäß DGUV Vorschrift 3.
Mitarbeiter ohne elektrotechnische Berufsausbildung, sogenannte Elektro-Laien, die sich in elektrischen Betriebsstätten aufhalten müssen oder bestimmte betriebsbedingte Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln unter Leitung und Aufsicht einer (verantwortlichen) Elektrofachkraft durchführen müssen z.B.
Schlosser, Monteure, Mechaniker, Installateure, Haustechniker, Betriebstechniker, Servicetechniker, Hausmeister und Sicherheitsbeauftragte
Herr Ludwig weist eine 20-jährige Schalttätigkeit als Schaltmeister im Schaltbefehlsbereich 6/ 15/ 110/ 220 kV. Seit 1999 ist er selbständig mit dem Schwerpunkt auf Arbeiten unter Spannung bis 36 kV. Später erweiterte seine Tätigkeiten auf die Ausbildung zur Schaltberechtigung bis 380 kV (Zertifiziert) und Ausbildung Arbeiten unter Spannung in der Nieder,- und Mittelspannung und Thermografie in elektrischen Anlagen bis 380 kV.
Staatlich geprüfter Energieberater
Zertifizierter Thermograf nach EN 9712
Zertifizierter Ausbilder für Schaltunterweisung bis 380 kV
Zertifizierter Ausbilder für Arbeiten unter Spannung bis 36 kV
Ausbilder nach AEVO
Sachkundiger zur Bewertung EMF (BG ETEM)
Zertifizierter AUS- Trainer der BGETEM
Brandschutzbeauftragter
Befähigte Person für DIN VDE 0701/0702) Arbeiten unter Spannung (seit 1982)
Mitglied des VDE e.V.
Dr.-Ing. Jörg Schwingel
Geschäftsführer und Inhaber, schwingel.tec | training – engineering – consulting mehr
Dr.-Ing. Jörg Schwingel ist geschäftsführender Inhaber der Firma schwingel.tec. Seit seinem Abschluss als Diplom-Ingenieur Elektrotechnik blickt er auf 18 Jahre Erfahrung im internationalen Geschäft zurück. Er hat zum Thema: „Berührungslose Detektion von Mikroblasen bei der Blutdialyse“ erfolgreich seine Promotion abgeschlossen und 11 Patente zu diesem Thema angemeldet, welche vielseitigen Einsatz in der Industrie finden können. Als erfahrener und kompetenter Dienstleister im Bereich Elektrotechnik ist schwingel.tec derzeit deutschlandweit in den Bereichen Training, Engineering und Consulting branchenweit tätig. Dr.-Ing. Jörg Schwingel ist zudem seit 2018 Tagungsleiter der Jahrestagung Elektrosicherheit der WEKA Akademie.