Diese Jahresunterweisung vermittelt Ihnen das für die Elektrofachkraft notwendige Expertenwissen, systematisch aufgefrischt und um aktuelle Themen aus der Elektrosicherheit ergänzt.
Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte (EFK) zum Erhalt der Fachkunde
Mit diesem Seminar frischen Sie Ihr Wissen auf und erhalten Ihre erforderliche Fachkunde, die gemäß § 12 ArbSchG und nach DIN VDE 1000-10 und DGUV Vorschrift 1 für alle Elektrofachkräfte Pflicht ist.
Im Seminar betrachten Sie gemeinsam mit dem Referenten die Gefahren des elektrischen Stroms, sowie die damit verbundenen Elektrounfälle. Sie bekommen geeignete Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag aufgezeigt. Da Sie in Ihrer Rolle als Elektrofachkraft auch Wissen über gesetzliche und normative Vorgaben benötigen, erhalten Sie Ihr Rechts-Update! Profitieren Sie zusätzlich von praktischen Hinweisen zur Qualifizierung und zum Einsatz von im Elektrobereich tätigen Personen.
Sie besprechen ausführlich die aktuellen Vorschriften und Erkenntnisse für die Erst- und Wiederholungsprüfungen von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln im Unternehmen sowie die aktuellen Fassungen der DGUV Vorschrift 3 und der DIN VDE 0105-100 „Betrieb von elektrischen Anlagen“. Gemeinsam leiten Sie dann Ansätze für die sichere Durchführung ab!
Die Lernziele Ihrer Weiterbildung
Sie erhalten Ihr Wissens-Update zu den wichtigsten Rechtsvorschriften und DIN-VDE-Bestimmungen.
Die Schulung frischt Ihr elektrotechnisches Fachwissen auf!
Sie erhalten neue Erkenntnisse durch Normen und Vorschriften.
Sie erkennen Gefahren sofort und tragen dazu bei, Elektrounfälle zu minimieren.
Sie haben die Forderungen nach wiederkehrender Unterweisung nach § 12 ArbSchG und DGUV Vorschrift 1 erfüllt und den Erhalt Ihrer Fachkunde nachweislich dokumentiert.
Errichten und Ändern von Niederspannungsanlagen bis 1000 V AC gemäß VDE 0100
Netzsysteme
Schutz gegen elektrischen Schlag gemäß VDE 0100-140
Energieeffizienz nach VDE 0100-801
Elektrische Sicherheit im Gesetzeskontext
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
DGUV Vorschrift 3
DIN-VDE-Normen
Anforderungen an die im Elektrobereich tätigen Personen gemäß DIN VDE 1000-10 und DGUV Vorschriften
Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
Elektrofachkraft (EFK), Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)
Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP)
Elektrotechnischer Laie (EL)
Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
Erst-/wiederkehrende Prüfung von Betriebsmitteln gemäß VDE 0701 und VDE 0702
Erst-/wiederkehrende Prüfung in elektrischen Anlagen gemäß VDE 0100-600 und Bezug zur VDE 0105-100
Betrieb von elektrischen Anlagen und Arbeitsmethoden gemäß DIN VDE 0105 Teil 100
FÜNF SICHERHEITSREGELN
Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel, Werkzeuge
Übliche Betriebsvorgänge
Arbeitsmethoden
Betriebliche Organisation bei Arbeiten im Bereich der Elektrotechnik
Hinweise zu aktualisierten VDE-Vorschriften und Gesetzen
Dieses Seminar wird vom VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Sie erhalten mit Ihrer Teilnahme:
Elektrofachkraft (EFK) mit betrieblicher Ernennung zur Elektrofachkraft und erforderlichen Fachkenntnissen entsprechend den Anforderungen nach DIN VDE 1000-10 Abschnitt 5.2 und TRBS 1203 – Befähigte Personen, Abschnitt 3.3 Elektrische Gefährdungen.
Fachkundenachweis
Zielgruppe
Dieses Seminar erfüllt die Forderungen nach wiederkehrender Unterweisung nach § 12 ArbSchG und DGUV Vorschrift 1.
Verantwortliche Elektrofachkräfte (vEFK)
Elektrofachkräfte (EFK), aber auch Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT), die elektrische Anlagen errichten, ändern, erweitern, außer und in Betrieb setzen, elektrische Betriebsmittel instand setzen usw.
Elektrofachkräfte (EFK), die an elektrischen Anlagen im Prüffeld, im Labor oder im Service arbeiten
Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, befähigte Personen, Sicherheitsbeauftragte sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Ø Bewertung zu „Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte (EFK) zum Erhalt der Fachkunde“
ø 3 von 5 bei 1 Bewertungen
Gesamteindruck
3
Referenten
Dr.-Ing. Jörg Schwingel
Geschäftsführer und Inhaber, schwingel.tec | training – engineering – consulting mehr
Dr.-Ing. Jörg Schwingel ist geschäftsführender Inhaber der Firma schwingel.tec. Seit seinem Abschluss als Diplom-Ingenieur Elektrotechnik blickt er auf 18 Jahre Erfahrung im internationalen Geschäft zurück. Er hat zum Thema: „Berührungslose Detektion von Mikroblasen bei der Blutdialyse“ erfolgreich seine Promotion abgeschlossen und 11 Patente zu diesem Thema angemeldet, welche vielseitigen Einsatz in der Industrie finden können. Als erfahrener und kompetenter Dienstleister im Bereich Elektrotechnik ist schwingel.tec derzeit deutschlandweit in den Bereichen Training, Engineering und Consulting branchenweit tätig. Dr.-Ing. Jörg Schwingel ist zudem seit 2018 Tagungsleiter der Jahrestagung Elektrosicherheit der WEKA Akademie.
Hans-Jörg Bauer
Verantwortliche Elektrofachkraft in der Industrie mit langjähriger Berufserfahrung als Trainer, Dozent und Prüfer in der Aus- und Weiterbildung zur Befähigung von Elektrofachkräften in Theorie und Praxis. mehr
Seine Fachgebiete sind „Elektrotechnische Sicherheit und Erstellung von Qualifizierungskonzepten sowohl für interne als auch externe Stellen“.
Die Schulung war eine sehr gute Auffrischung und hat viele neue Gedankenanstöße gegeben. Die Schulung war von der Länge sehr gut ausgelegt."
- Michael Benken | Mechatroniker, Ingredion Germany GmbH, Hamburg