Workshopinhalte
Die Workshopinhalte
Rechtliche Grundlagen – Verantwortlichkeiten
- Rechtliche Grundlagen und die Verantwortung von Unternehmern, verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK) , Elektrofachkräfte (EFK) und elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP)
- Befähigte Personen
- Vorgaben der BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 (vormals BGV A3) in Bezug auf Verantwortlichkeiten,durchzuführenden Prüfungen sowie Bestimmung und Einhaltung von Prüffristen
- DIN-VDE-Normen (Schwerpunkte DIN VDE 0100-410, DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0100-540)
- Normen, Normenvorgaben und eigener Entscheidungsspielraum
Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen durch Erdungsanlagen und Nachweis
- Schutz durch elektrische Erdungsanlagen nach DIN VDE 0100-410
- Netzsysteme und Schutzziele im TN-, TT- und IT-System
- Zweck des Potentialausgleichs (Schutz-PA und Funktions-PA)
- Bestimmung von Leitungsquerschnitten für PE / PA
- Fundamenterder (Errichtung, Prüfung, Haftung) nach DIN 18014, Potentialsteuerung
- Erdung von Rohrleitungssystemen
- Ausführungsformen von zentralem und örtlichem Potentialausgleich
- Zentraler Erdungspunkt (ZEP)
Prüfpraxis (Demonstration)
- Prüfungen von Erdungsanlagen
- Prüfablauf (Besichtigen, Erproben, Messen, Dokumentieren)
- Auswahl von Prüf- und Messverfahren, mögliche Messfehler und deren Bewertung
- Prüfungen an verschiedenen Erdungsmodellen und an realen Erdern
- Messung des Schutzleiterwiderstandes, des Potentialausgleich und der Ableitströme
- Besonders robuster oder doppelter Schutzleiter bei hohem Schutzleiterstrom
- Ermittlung des Erdungswiderstandes: Schleifenimpedanz-Methode, Strom-Spannungs-Methode,
Zwei-, Drei-, Vierpolmethode, selektives Stromzangenverfahren, Erdungsmesszange, spezifischer Erdwiderstand
Spezielle Praxisprobleme
- PEN- und Neutralleiterüberlastung durch Oberschwingungen
- Vagabundierende Betriebsströme
- Betriebsbedingte und fehlerbedingte Ableitströme im Schutzleiter
- Erdung und Potentialausgleich von Anlagen mit Frequenzumrichtern
- EMV-Probleme bei geerdeten Anlagen und Geräten
- Allstromsensitive Fehlerstromschutzschalter (RCDs)
- Einsatz eines gemeinsamen Erders für mehrere Fehlerstromschutzschalter (RCDs)