Seminarinhalte
Die Seminarinhalte
Rechtliche Grundlagen
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3)
- Aktuelle Normen u.a.
- DIN VDE 0100-600 „Prüfungen“
- DIN VDE 0105-100 „Betrieb von elektrischen Anlagen“
- DIN VDE 0701-0702 „Prüfung nach Instandsetzung, Änderung elektrischer Geräte – Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte – Allgemeine Anforderungen“
- DIN EN 60204-1 VDE 0113-1 „Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen“
- Fachliche Voraussetzung: TRBS 1203 „Befähigte Person“
Schutz gegen elektrischen Schlag
- Schutzmaßnahmen und Schutzziele
- Richtige Auswahl der Schutzmaßnahmen
- Die wichtigste Norm für den Personenschutz: DIN VDE 0100-410
Auswahl von geeigneten Mess- und Prüfgeräten
Messen und Prüfen
- Systematische Vorgehensweise bei der Prüfung
- Schleifenimpedanz-Messung
- Netzinnenwiderstands-Messung
- Messung der Niederohmigkeit
- Isolationswiderstands-Messung
- Grenzen und Alternativen zur Isolationswiderstands-Messung
- Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD’s) richtig bewerten
- Selektivität von RCD’s
- Überprüfen von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (PRCD, RCCB, RCBO, CBR, MRCD, SRCD)
- Unfallgefahren (Gefährdung des Prüfers)
Betrachtung der Messergebnisse
- Richtige und kritische Beurteilung der gemessenen Werte
- Schlussfolgerungen und Besonderheiten
Erstellung von Protokollen
- Mindestanforderungen an Protokolle
- Sinnvolle Gestaltung
Praxisprobleme
- Häufig auftretende Probleme, Diskussion der Praxisprobleme von Teilnehmern