Fachgerechtes Prüfen elektrischer Betriebsmittel und Anlagen nach DGUV Vorschrift 3, VDE 0100-600, VDE 0105-100, VDE 0701 und VDE 0702 sowie VDE 0113-1
Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen
In diesem Intensiv-Seminar lernen Elektrofachkräfte, wie Prüfungen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln fachgerecht und sicher durchgeführt werden. Als Teilnehmer erhalten Sie die Qualifikation, um die Rolle der befähigten Person zum Prüfen von elektrischen Betriebsmitteln auszuführen.
Der Referent gewährt Ihnen durch den Einsatz von Prüfmodellen und der entsprechenden Messtechnik einen intensiv Einblick in die wichtigsten Prüfungs- und Messverfahren. Das Besondere: Sie können eigenen Messgeräte oder Prüflinge mitbringen und vor Ort einsetzen.
Schutzleiterprüfung, Isolationswiderstands-Messung mit zunehmend wichtiger werdenden Alternativprüfungen und Methoden zur Fehlersuche sind nur einige Bestandteile dieses Workshops. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der fachlich fundierten und kritischen Betrachtung der Messergebnisse sowie deren richtigen Einordnung im ‚Normendschungel‘.
Seminar in Kooperation mit der Fachzeitschrift "Elektropraktiker", HUSS-MEDIEN GmbH.
Die Pflicht zur Prüfung und die Auswahl des passenden Personals ergibt sich aus der BetrSichV, ArbSchG, ProdSG und der DGUV Vorschrift 3. Zu diesen Prüfungen gehören sowohl Erstprüfungen, Wiederholungsprüfungen als auch Prüfungen nach Instandsetzung u.a. nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, VDE 0701 und VDE 0702 sowie VDE 0113-1.
Die Lernziele Ihrer Weiterbildung zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen
Über die ab sofort gültigen neuen DIN EN 50678 VDE 0701 und DIN EN 50699, VDE 0702 sind Sie informiert.
Sie sind im Anschluss dazu befähigt, elektrische Anlagen und Maschinen nach den geltenden und anerkannten Regeln sowie nach den DIN-VDE-Vorgaben zu prüfen.
Sie sind sicher im Umgang mit der Messtechnik.
Schutzmaßnahmen einzelner Netzsysteme lernen Sie im Zusammenhang mit den Vor- und Nachteilen kennen.
Der Referent zeigt Ihnen typische Fehler in elektrischen Anlagen.
Sie wissen um die Ursachen der Entstehung und die Vermeidung/Verminderung von Oberschwingungen und vagabundierenden Strömen.
Überprüfen von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (PRCD, RCCB, RCBO, CBR, MRCD, SRCD)
Unfallgefahren (Gefährdung des Prüfers)
Betrachtung der Messergebnisse
Richtige und kritische Beurteilung der gemessenen Werte
Schlussfolgerungen und Besonderheiten
Erstellung von Protokollen
Mindestanforderungen an Protokolle
Sinnvolle Gestaltung
Praxisprobleme
Häufig auftretende Probleme, Diskussion der Praxisprobleme von Teilnehmern
Dieses Seminar wird vom VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Sie erhalten mit Ihrer Teilnahme:
verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK), die für den sicheren Betrieb von elektrotechnischen Anlagen und deren Prüfung Verantwortung tragen
Elektrofachkräfte und befähigte Personen aus Industrie, Handwerk und Verwaltung, die mit Prüfaufgaben an elektrotechnischen Anlagen betraut sind
Unternehmer, Führungskräfte
Ø Bewertung zu „Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen“
ø 4,1 von 5 bei 9 Bewertungen
Gesamteindruck
4,1
Referenten
Dipl.- Ing. Ferdinand Schlüter
Betreiber eines Ingenieurbüros für Elektrotechnik und Energietechnik in Bad Wünnenberg mit Fokus auf die Technische Weiterbildung, Planung, Beratung, Projektierung und Projektüberwachung mehr
Schwerpunkte seiner Schulungstätigkeit sind elektrotechnische Grundlagen in großer Bandbreite inklusive der Rechtsgrundlagen, Sicheres Arbeiten generell, Prüfen von elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen, Arbeiten unter Spannung (AuS) und in Mittelspannungsschaltanlagen (Schaltberechtigung), Automatisierungstechnik sowie Regelungstechnik. Ferdinand Schlüter ist durch die BG ETEM zertifizierter AuS-Trainer.
Marika Höwing
Die Diplom-Mathematikerin und gelernte Radio -und Fernsehtechnikerin ist langjährig in der Fort- und Weiterbildung für den Bereich Elektrotechnik tätig sowie aktives Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK Köln für Industrieelektriker Geräte und Systeme.
Die Veranstaltung hat mir sehr gefallen. Ich nehme viele neue Kenntnisse mit. Diese Schulung sollten nicht nur die Elektrofachkraft besuchen, die diese Prüfungen macht, sondern auch die verantwortlichen Vorgesetzten. Macht weiter so!"
- Ingo Lemke | Städt. Verkehrsbetriebe, Esslingen
Es war ein sehr interessanter Lehrgang, in dem die Theorie sowie die Praxis für die Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmittel sehr gut erklärt worden sind. Desweiteren wurden viele Irrtümer älterer Annahmen ausgeräumt."
Rechtsichere und normkonforme Durchführung von Erst- und Wiederholungsprüfungen an Gebäudeinstallationen nach DIN VDE 0100-600, VDE 0105-100 und gemäß DGUV Vorschrift 3