2-Tage Intensiv-Seminar

Fachgerechtes Prüfen elektrischer Betriebsmittel und Anlagen nach DGUV Vorschrift 3, VDE 0100-600, VDE 0105-100, VDE 0701 und VDE 0702 sowie VDE 0113-1

Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen

In diesem Intensiv-Seminar lernen Elektrofachkräfte, wie Prüfungen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln fachgerecht und sicher durchgeführt werden. Als Teilnehmer erhalten Sie die Qualifikation, um die Rolle der befähigten Person zum Prüfen von elektrischen Betriebsmitteln auszuführen.

Der Referent gewährt Ihnen durch den Einsatz von Prüfmodellen und der entsprechenden Messtechnik einen intensiv Einblick in die wichtigsten Prüfungs- und Messverfahren. Das Besondere: Sie können eigenen Messgeräte oder Prüflinge mitbringen und vor Ort einsetzen.

Schutzleiterprüfung, Isolationswiderstands-Messung mit zunehmend wichtiger werdenden Alternativprüfungen und Methoden zur Fehlersuche sind nur einige Bestandteile dieses Workshops. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der fachlich fundierten und kritischen Betrachtung der Messergebnisse sowie deren richtigen Einordnung im ‚Normendschungel‘.

Seminar in Kooperation mit der Fachzeitschrift "Elektropraktiker", HUSS-MEDIEN GmbH.

Paragraf Icon

Die Pflicht zur Prüfung und die Auswahl des passenden Personals ergibt sich aus der BetrSichV, ArbSchG, ProdSG und der DGUV Vorschrift 3. Zu diesen Prüfungen gehören sowohl Erstprüfungen, Wiederholungsprüfungen als auch Prüfungen nach Instandsetzung u.a. nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, VDE 0701 und VDE 0702 sowie VDE 0113-1.


Die Lernziele Ihrer Weiterbildung zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen

  • Über die ab sofort gültigen neuen DIN EN 50678 VDE 0701 und DIN EN 50699, VDE 0702 sind Sie informiert.
  • Sie sind im Anschluss dazu befähigt, elektrische Anlagen und Maschinen nach den geltenden und anerkannten Regeln sowie nach den DIN-VDE-Vorgaben zu prüfen.
  • Sie sind sicher im Umgang mit der Messtechnik.
  • Schutzmaßnahmen einzelner Netzsysteme lernen Sie im Zusammenhang mit den Vor- und Nachteilen kennen.
  • Der Referent zeigt Ihnen typische Fehler in elektrischen Anlagen.
  • Sie wissen um die Ursachen der Entstehung und die Vermeidung/Verminderung von Oberschwingungen und vagabundierenden Strömen.

Unverbindliche Reservierung

Mit Ihrer Reservierung helfen Sie uns die Kapazität der Veranstaltung besser zu planen.

  • Brandschutz & Arbeitsschutz
  • Elektrosicherheit
  • Produktsicherheit
  • Betriebsräte
  • Datenschutz
  • Führung & Management
  • Automotive
  • Qualitätsmanagement
  • Lean Management
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen, denen Sie hiermit ausdrücklich zustimmen.