Workshopinhalte
Die Workshopinhalte
Einführung, rechtliche Grundlagen und aktuelle Normen
- Die fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik
- DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3)
- Relevante Normen: DIN VDE 0100-410, DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100 und DIN VDE-0113
- Schutzmaßnahmen und Schutzziele
- Prüfpflicht und Prüffristen
Elektroschema lesen, Schaltpläne lesen und verstehen
Erforderliche Messungen: Messgeräte und Messmethoden
- Fehlverhalten und Unfallgefahren bei der Fehlersuche für den Prüfer und den Maschinenbediener
- Auswahl und richtige Anwendung von Schutzmaßnahmen, Schutzziele
- Geeignete Mess- und Prüfverfahren (Auswahl der Verfahren und Geräte)
- Systematische Vorgehensweise bei der Fehlersuche
- Fehler bei der Widerstandsmessung
- Fehler bei der Spannungs- und Strommessung
- Fehler bei der Isolationsmessung
- Fehler bei „fälschlicher“ RCD-Auslösung
- Fehler bei Messung bei Schutzeinrichtungen (Schleifenimpedanz, Kurzschlussstrom)
- Randbedingungen und Grenzen in der Praxis
Praxisteil mit praktischen Übungen
- Häufige Probleme beim Messen
- FI-Schutzschalter (RCD) richtig bewerten, Selektivität von FI-Schutzschaltern
- Schleifenwiderstand
- Isolationsmessung und ihre Grenzen
- N-PE-Verbindungen und ihre Folgen
- Potenzialausgleich (Forderungen und Lösungen)
- TN-, TT-, IT-Systeme und Probleme aus der Praxis
- Thermische Probleme durch Überlast, Kurzschluss
- Vorbeugender Brandschutz durch sinnvolle Prüfung
- Zeitgemäße Installation
- Orten von Kabel- und Leitungsfehlern
- SELV-, PELV-Spannungen