Lehrgangsinhalte
Die Lehrgangsinhalte
Grundlagen und Entwicklungen der Logistik
Industrie 4.0 wird auch die Logistik verändern
- Begriffe und Abgrenzungen der Logistik
- Ziele und Bedeutung der Logistik für Unternehmen
- Zielkonflikt: Lieferservice vs. Logistikkosten
Arbeitsgebiete der Logistik
- Interne Logistik / Werkslogistik
- Externe Logistik
- Logistikmanagement
Managementaufgaben in der Unternehmenslogistik
Für die nachfolgenden Einzelbausteine werden Verfahren zur Analyse und Bewertung von Technik, Organisation, Kosten und Leistung vermittelt und diskutiert:
- Fertigwarenlogistik
- Versandabwicklung, Verkehrsträger und Frachtenschema
- Warenausgangstransporte (Werkverkehr vs. Spedition)
- Fertigwarenlager (Lagersysteme, Lagertechnik, Fördertechnik)
- Lagerbelegungsplanung und Bestandssteuerung
- Kommissionierung, Identifikationstechnik und Verladesysteme
- Lieferservice, kundennahe Auslieferungsläger
- Make or Buy-Entscheidung in der Logistik (Outsourcing)
Personaleinsatz in der Logistik
- Tätigkeitsanalyse
- Tätigkeitsstruktur
- Personalbedarfsplanung gemäß Mengengerüst
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Anreiz- und Prämiensysteme
Kostenrechnung und Logistikcontrolling
- Logistikkostenarten und -stellen
- Voll- und Teilkostenrechnung
- Verursachungsgerechte Kostenerfassung und -zuordnung
- Kalkulation von Stunden- und Tonnensätzen
- Prozesskostenanalyse und Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Entwicklung von Führungskennzahlen
- Controllingsystem für die Logistik
Logistikmanagement
- Strukturorganisation: Eingliederung der Logistik im Unternehmen
- Vor- und Nachteile einer integrierten Logistikverantwortung
- Ablauforganisation: Beleg- und Informationsfluss
- DV-Systeme zur Unterstützung der Logistik
Kommunikation und Führung in der Logistik
- Kommunikationsgrundlagen und persönliche Kommunikationsstile
- Führungsstile
- Das eigene Führungsverhalten
- Logistik als bereichsübergreifende Querschnittsfunktion