Seminarinhalte
Die Seminarinhalte
Was ist für Nicht-Juristen im betrieblichen Datenschutz leistbar?
- Pflichten zur "Rechtsberatung" im Datenschutz
- Fachliche Voraussetzungen
- Was ist leistbar für Nicht-Juristen?
- Zusammenarbeit mit externen Beratern
Die Normenhierarchie
- Gesetze, Verordnungen, Standesrecht etc. und ihr Verhältnis zueinander
- Richtige Einordnung des europäischen Rechts
- Verhältnis zum Verfassungsrecht
Das Datenschutzrecht – Ein Recht mit sieben Siegeln?
- Systematik eines Gesetzes
- Wortlautauslegung, historische Gesetzesauslegung, teleologische Rechtsauslegung etc.
- Typische Formulierungen von Gesetzen und ihre Bedeutung
- Bewährte Hilfsmittel
- Gutachten / Stellungnahmen verfassen: Konkreter Aufbau und Stil
Wie ist im konkretem Fall vorzugehen?
- Gesetze richtig anwenden
- Die Sachverhaltsermittlung: Präzision geht vor Schnelligkeit – Korrekte Einordnung des Sachverhalts
- Richtige Dokumentation des Sachverhalts
- Aufteilung des Sachverhalts zur rechtlichen Prüfung
- Der Gesetzestatbestand
- Wirkungsvolle Checklisten zur rechtlichen Prüfung
Praktische Fallbearbeitung
- Praktische Fälle zur Bearbeitung in Gruppen
- Präsentation der Lösungen aus den Gruppen
- Analyse der Gruppenergebnisse und Musterlösungen