Seminarinhalte
Die Seminarinhalte
Grundlagen zum Datenschutzrecht
- Aufbau und Zusammenspiel von EU-, Bundes- und Landesrecht, EU-DSGVO, BDSG-neu etc.
- Grundlegende Begriffe und Rechtsgrundlagen der EU-DSGVO
- Konkrete Beispiele einer datenschutzrechtlichen Prüfung
Der behördliche Datenschutzbeauftragte
- Stellung und Anforderungsprofil
- Inkompatibilitäten
- Praktische Aufgabenwahrnehmung
Maßnahmen zur Umsetzung der Gesetzgebungsreform
- Zuständigkeiten und Struktur
- Anforderungen an die Datenschutz-Dokumentation
- Anforderungen an die Transparenz
- Datenschutz-Berichte
- Einbindung von Dienstleistern und anderen öffentlichen Stellen
- Durchsicht von Satzungen und Dienstvereinbarungen
- Technische und organisatorische Maßnahmen
Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
- Anpassung an die EU-DSGVO
- Wichtige Ergänzungen
- Arbeitserleichterungen durch ein sinnvolles Verzeichnis
Informationspflichten und Betroffenenrechte
- Informationen bei der Datenerhebung
- Auskunftsersuchen
- Löschersuchen
- Tipps zur praktischen Vorgehensweise
Auftragsverarbeitung
- Erforderlich – Ja oder Nein?
- Prüfpflichten
- Praktische Hilfestellung bei der Vertragsprüfung
Datenschutz im Arbeitsalltag
- Verhaltensregeln für Beschäftigte
- Häufige Quellen für Datenpannen
- Prozesse, die alle kennen sollten
Meldung von Datenpannen
- Identifizierung einer Datenpanne
- Dokumentation
- Meldung an Aufsichtsbehörde
- Meldung an Betroffene