Seminarinhalte
Die Seminarinhalte
Befähigte Person Brandschutztüren und -toren
- Gesetzliche Grundlagen im Brandschutz
- Regelungen aus der DIN EN 16034
- Allgemeine Grundlagen zu Feuer- und Rauchschutzabschlüssen
- Anforderungen an Brandschutztüren und -tore gemäß Landesbauordnung sowie Sonderbauvorschriften
- Zulassung von Brandschutztüren und -toren (DIBt)
- Aufbau, Bestandteile, Einbau und Funktion von Brandschutztüren und -toren
- Zulässige Änderungen an Brandschutztüren und -toren
- Besonderheiten bei Fluchttüren und Verriegelungssystemen
- Beispiele für die Erstellung von Katastern zur Verwaltung von Brandschutztüren
- Anforderungen an die wiederkehrende Prüfung
- Instandhaltungsmaßnahmen und Dokumentation
- Praxis-Beispiele für Einbau und Nutzung
- Einweisung in die praktische Prüfung von Brandschutztüren und -toren (u.a. Fehlerermittlung)
Fachkraft für Feststellanlagen
- Richtlinie für Feststellanlagen des Deutschen Instituts für Bautechnik, Berlin (DIBt)
- DIN EN 14637 und DIN 14677
- Technische Regeln für Bauprodukte (Bauregelliste)
- Verantwortung und Pflichten seitens Betreiber, Arbeitgeber sowie der "Fachkraft für Feststellanlagen"
- Aufbau, Bestandteile und Funktion von Feststellanlagen
- Feststellanlagen in explosionsgefährdeten Bereichen
- Bauaufsichtliche Zulassung von Feststellanlagen
- Der Betrieb von Feststellanlagen in Verbindung mit Brandmeldeanlagen
- Instandhaltungsintervalle nach DIBt-Richtlinien und DIN
- Praxis-Beispiele für Einbau und Nutzung
- Einweisung in die praktische Prüfung von Feststellanlagen
Abschlussprüfung (freiwillig)
Zur Erlangung der Qualifikationsnachweise "Befähigte Person zur Prüfung von Brandschutztüren/-toren" und "Fachkraft für Feststellanlagen" ist die Teilnahme an der Abschlussprüfung erforderlich.
Bei Nicht-Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.