Seminarinhalte
Die Seminarinhalte
Theorieausbildung
- Anforderungen an Flucht- und Rettungswege bei Standartgebäuden nach Musterbauordnung inklusive der Besonderheiten bei Sonderbauten und den Anforderungen aus begleitenden Regelwerken wie z.B. technische Regeln für Arbeitsstätten
- Grundzüge und Inhalte eines Brandschutzkonzeptes und die daraus abzuleitenden Aufgaben für einen Brandschutzbeauftragten sowie für Fachkräfte für Sicherheit
- Die verschiedenen Aufgaben eines Brandschutzbeauftragten im Detail (nach DGUV Information) inklusive der betriebsspezifischen Schwerpunkte und des Reizthemas „Brandschutzbegehung“
- Betriebliche Anforderungen aus der TRGS 800, der ASR 2.2 und der neuen DGUV Information 205-001
- Betrieblicher Brandschutz in der Praxis
- Vorbereiten und Durchführen einer Räumungs-/ Evakuierungsübung für Räume mit Menschenansammlung sowie für Personen mit Einschränkungen unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei Schulen, Kitas und Pflegeeinrichtungen
Praxisteil mit Integration der Teilnehmer:
- Workshopübung: Anhand eines Planbeispiels definieren Sie Flucht-/Rettungswege und weitergehende Bauteilanforderungen.
- Die Betriebsbegehung: Begehung eines Objektes unter brandschutztechnischen Gesichtspunkten mit anschließender Aufarbeitung der Erkenntnisse und Präsentation
- Löschübung (bei Bedarf): Aufbau und Inhalte einer Feuerlöschübung einschließlich dem praktischen Üben verschiedener Löschszenarien als Grundlage für die Brandschutzhelferausbildung
- „Üben mit Rettungsgeräten der Feuerwehr“ – Einsatztaktiken und Leistungsgrenzen einer Feuerwehr bei verschiedenen Brandszenarien: „Wo sind Leistungsgrenzen bei Rettungsgeräten bzw. Einsatzkräften?“; „Wo sind die betrieblichen Schwachstellen und daraus resultierende Risiken für Einsatzkräfte?“