Seminarinhalte
Die Seminarinhalte
Gesetzliche Anforderungen an den Brandschutz
- Rechtliche Neuerungen
- Relevante DIN-Normen im "Brandschutz"
- Technische Regeln für den Brandschutz
- Wichtige bauliche Vorgaben
Brandschutzordnung nach DIN 14096
- Vorgaben für die Teile A, B und C
- Inhalte und Aufbau der Teile B und C
- Individuelle Berücksichtigung der Aktivitäten sowie der Belegschaft bei der Erstellung
Neue Regelungen für Brandschutzhelfer und Handfeuerlöscher nach der neuen ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände"
- Ausbildung und Anzahl der betrieblich notwendigen Brandschutzhelfer
- Neuerungen bei der Bestimmung von Quantität und Qualität der Feuerlöscher
- Brandschutz bei Bauarbeiten Brandschutz bei
Betriebsversammlungen
- Ab wann gelten die Vorgaben der Versammlungsstättenverordnung?
- Wichtige bauliche, anlagentechnische und organisatorische Aspekte
- Die Meldung der Veranstaltung bei Behörden und Versicherungen
Lehren aus Brandschäden
- Schuld, Fahrlässigkeit, grobe Fahrlässigkeit
- Schadenszahlungen bzw. Schadensverweigerungen
Grundwissen über Brände: Haupt-Brandgefahren im Unternehmen
- So entstehen Brände – so verhindert man sie
- Die Haupt-Brandursachen in Unternehmen
- Verschiedene Unternehmensbereiche richtig einstufen
- Möglichkeiten des individuell richtigen Schutzes
Gefährdungsbeurteilungen im Brandschutz
- Arbeiten, die vermehrt zu Bränden führen
- Gesetzliche Mindestanforderungen erfüllen
- Effektive Vorsorge- und Gegenmaßnahmen
- Die professionelle Zusammenarbeit mehrerer Handwerker
Live-Brandversuche (im Seminarraum)
- Staubexplosion von 2 g Holzstaub
- Benzinexplosionen in Behältern
- Sauerstoffanreicherung führt zu Bränden
- Die Erhöhung der Temperatur führt zur Brandgefahr
- Metallbrände
Erfahrungsaustausch und Diskussion