Hans-Jürgen Straub
Brandinspektor, freier Sachverständiger BVFS e.V. für Brandschutz, Brandschutzausbildung und -organisation.
4-Stunden Online-Schulung
Kurz & knapp: Brandgefahren durch Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus vermeiden – so geht`s richtig!
Die zunehmende Verbreitung von Lithium-Ionen-Batterien und wieder aufladbaren Lithium-Ionen-Akkus im Bereich Elektromobilität, aber auch in vielen elektronischen Geräten ebenso wie in stationären Energiespeichersystemen, erfordern das Erlernen der besonderen Anforderungen im sicheren Umgang mit dieser Technologie. Lithium-Ionen-Batterien sind zwar hervorragende Energiespeicher, bergen aber auch erhebliche Gefahren und Brandrisiken. Wenn die LI-Batterien einmal brennen, kommt es häufig zu einer ungewöhnlich raschen Ausbreitung des Feuers. Bei entsprechender Vorbereitung und verantwortungsvollem Umgang können diese Risiken und Gefahren reduziert werden.
Um diese Herausforderungen in Zukunft fachkundig und sichern zu meistern, vermitteln wir Ihnen in dieser 4-stündigen Online-Schulung von jeweils 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr grundlegende Kenntnisse im sicheren Umgang mit dieser Technologie, organisatorische Vorkehrungen.
Es werden konkrete Handlungsvorschläge und notwendige Arbeitshilfen (Checklisten, Prüfberichte etc.) mitgegeben, welche direkt umsetzbar sind.
Chemische und physikalische Grundlagen der Lithium-Ionen-Technologie
Anwendungsmöglichkeiten von Lithium-Ionen-Akkus
Risiken und Gefahren durch Lithium-Ionen-Akkus
Regelungen und Normen zum Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien
Versicherungsrechtliche Vorgaben zum Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien
Gefahrenabwehr und Brandbekämpfung bei Lithium-Ionen-Akkus
Dieses Seminar wird vom VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Sie erhalten mit Ihrer Teilnahme an dem Seminar "Brandschutz bei Lithium-Ionen-Batterien":
Teilnahmebescheinigung der WEKA Akademie
Lehrvortrag
Das Seminar findet im Live-Online-Setting statt und wird von unserem Referenten professionell und live moderiert. Wie in einem Präsenz-Seminar wechseln sich Fachvortrag und kurze Inputs mit Austausch ab. Auch können Sie über Ihr Mikrofon oder schriftlich im Chat direkt Fragen stellen und mitdiskutieren.
Referent
Brandinspektor, freier Sachverständiger BVFS e.V. für Brandschutz, Brandschutzausbildung und -organisation.
Anforderungen für die Gefährdungsbeurteilung Brandschutz rechtssicher in der Praxis umsetzen
Rechtliche Grundlagen im Brandschutz komprimiert
Handlungshilfen und Checklisten für Brandschutzbeauftragte