Seminarinhalte
Die Seminarinhalte
Die Sonderstellung des Betriebsratsmitgliedes
- Verhältnis von Arbeitspflichten zu Betriebsratsaufgaben
- Pflicht der Geheimhaltung
- Der besondere Kündigungsschutz
- Arbeitsbefreiung und Freistellung
Grundlagen und Grundbegriffe des Betriebsverfassungsrechts
- Sinn und Bedeutung des BetrVG
- Betrieb, Unternehmen, Konzern
- Betriebsvereinbarung, betriebliche Übung, einseitige Zusage
Geschäftsführung des Betriebsrats
- Organisation der Betriebsratsarbeit
- Sitzungen und Beschlussfassung
- Betriebs- und Abteilungsversammlungen
Kostentragungspflicht des Arbeitgebers gem. § 40 BetrVG
- Arbeitsmittel und Ausstattung des Betriebsratsbüros u.v.m.
Allgemeine Beteiligungsrechte
- Informationsrecht, Anhörungsrecht, Beratungs-, Vorschlags-, Initiativrecht, Vetorecht und Mitbestimmungsrecht
Mitbestimmung – die wichtigsten Bereiche (§ 87 BetrVG)
- Betriebliche Ordnung und Arbeitnehmerverhalten
- Arbeitszeit, Urlaubsregelungen
- Überwachung von Arbeitnehmern
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Sozialeinrichtungen
- Betriebliche Lohngestaltung
- Betriebliches Vorschlagswesen
Beteiligungsrechte in personellen Angelegenheiten
- Personalplanung, Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung
- Anspruch auf Information und Verweigerung der Zustimmung
- Die Verweigerungsgründe nach § 99 BetrVG
Mitbestimmung bei Kündigungen
- Abmahnung und ordentliche Kündigung
- Außerordentliche Kündigung
- Anhörung des Betriebsrats
- Widerspruch und Widerspruchsgründe
Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten
Betriebsänderung, Interessenausgleich, Sozialplan
Verletzung von Beteiligungsrechten