Seminarinhalte
Die Themen des Seminars
MindMapping – eine kreative Methode, um Informationen und Ideen festzuhalten
Viele Menschen machen sich zu wenige Notizen. Der Grund: Wir sind es gewohnt, Gehörtes in ganzen Sätzen mitzuschreiben und das ist zeitintensiv. Deshalb lassen wir viele Informationen weg, oft sind es leider die falschen. Schauen wir das Geschriebene später an, verstehen wir es nicht mehr, weil es unstrukturiert und/oder unleserlich ist. Die Notizen landen im Papierkorb und die Arbeit war umsonst. Diese Ineffizienz im Office kostet die Unternehmen viel Geld. Wir machen Sie mit MindMapping vertraut, der bewährten Methode zur Visualisierung und Strukturierung von Inhalten.
Die Schwerpunkte dieses Seminarteils:
- Philosophie und Vorteile von MindMaps
- Handschriftliche Maps und Ausblick auf softwaregesteuerte Maps
- Anwendungsbeispiele wie Brainstorming, Protokolle, Event- und Dokumentstrukturierung, Projektplanung etc.
- Regeln des MindMappings
SpeedReading – Inhalte schneller lesen, besser verstehen und behalten
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die eigene Lesefertigkeit zu beschleunigen. Effizienz aber entsteht erst, wenn Gewohnheiten aufgegeben werden. Sie erhalten Tipps, wie Sie das tun können, wie Sie eine neue Leseergonomie entwickeln und Informationen aller Art schneller erfassen.
Die Schwerpunkte dieses Seminarteils:
- Das Lesesystem im Überblick
- Mentale Vorbereitung
- Leseabsichten festlegen
- Übersicht gewinnen: Systematisches, organisiertes Lesen
- Schnell-Lesetechniken einsetzen
- Gedankenlandkarten erstellen
- Detaillesen
- Flächenlesen
MemoryTraining – Memotechniken zur Steigerung der Merkfähigkeit
Gedächtnistraining ist ebenso wichtig wie Körpertraining. Der Mensch benötigt sein Gedächtnis, um sich in seine Umwelt einzufügen, mit ihr zu kommunizieren und in Einklang zu leben. Jegliche Funktionseinschränkung des Gehirns und des Gedächtnisses beeinträchtigt uns elementar in unserer Lebensführung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Funktionen wie Merkfähigkeit, Wortfindung, Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit optimal fördern und nutzen.
Die Schwerpunkte dieses Seminarteils:
- Mehrspeichermodell
- Die drei Gedächtnisprinzipien
- Die zwölf Gedächtnistechniken
- Voraussetzung für die geistige Leistungsfähigkeit
- Entspannungs- und Konzentrationsübung
- Übungen zum spontanen Assoziieren
- Eselsbrücken, Gedächtnishilfen
- Verknüpfungstechniken